2572 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bode-Panzer Geldschrankfabriken Akt.-Ges., Hannover, Engelbosteler Damm 68–73. Gegründet. 4./12. 1922, 5./1. 1923; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 10./12. 1925: Bode Geldschrankfabriken Akt.-Ges. Zweigniederlassungen in Berlin u. in Hamburg. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Geldschränken, Tresors, Safeanlagen und ähnl. Gegenständen, insbes. Weiterführung u. Ausdehn. des unter der Firma Bode's Geldschrank- fabrik von Herrn Herm. Bode betrieb. Geschäfts, Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betrieb der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes. Herstellung, Anschaffung u. Verarbeitung und Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören, die Ges. ist berechtigt, sich in irgend- einer Form an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. 1925 wurde mit der Panzer A.-G. in Berlin eine Interessengemeinschaft in der Weise geschlossen, dass die gesamte Fabrikation von Geldschränken u. Bibliothekeinricht. in Hannover zentralisiert wird. Kapital. RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 1200 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Immobil. 582 915, Masch., Einricht. u. Inv. 196 500, Eff. u. Beteil. 50 910, Buchforder. 142 721, Vorräte 599 000, Kassa 58, Verlust 779. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. u. Umstell.-Res. 365 903, Hyp. 203 000, Buchschulden 253 553, Akzepte 22 600, Transit. 127 827. Sa. RM. 1 572 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 693 460, Abschr. 28 159, Delkr. 12 018. – Kredit: Fabrikat.-K. 732 859, Verlust 779. Sa. RM. 733 638. Dividenden 1923/24–1925 26: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Herm. Bode, Dir. Viktor Dannhauer, Hannover; Georg Tucholski, Berlin; Stellv. Georg Gericke, Berlin. Prokuristen: Wilhelm Oelrich, August Volker, Heinrich Stille, Hannover; Ing. Paul Hermann, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Brauns, Stellv. Bankdir. Max Reibstein, Hannover; Bank- Dir. Otto Bollmann. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dreyer, Rosenkranz & Droop, Akt.-Ges. in Hannover, Leisewitzstr. 50. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrik für Armaturen für Dampfkessel, Maschinen u. gewerbliche Anlagen, Wassermesser u. Wassermesser-Prüfstationen. Kapital: RM. 794 000, davon RM. 24 000 Vorz.-Aktien (1200 zu RM. 20). Urspr. M. 10 500 000 in 7500 Inh.-St.-Aktien zu? M. 1000 und 1500 Inh.-Vorz.-Aktien zu M. 2000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, von denen 1000 Stück zu 225 %, die übrigen zum Nennwert ausgegeben werden. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 1 124 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 125: 1) in 11 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./4. 1927 beschloss Herabsetzung des St.-Akt.-Kap. von RM. 1 100 000 auf RM. 770 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Schuldverschr. von 1920, hypoth. sichergestellt. Tilg. durch Auslos. zu 102 %. Einreich. zur Aufwert. bis Nov. 1925. Bei 15 % Aufwert. ent- RM. 12.60 auf PM. 1000. Gekündigt zum 2./1. 1924. Ende 1925 noch in Umlauf .23 880. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1¼ St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 5 % St.-Div., 2 % Tant. an Vors., 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktion. (u. zwar erhalten die Vorz.-Akt. ½ % für jedes Prozent an die St.-Akt. über 10 % bis zur Höchstdiv. von 9 % f. d. Vorz.-Akt.) oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 248 000, Geb. 200 100. Masch. 65 057, Werkz., Geräte u. Utensil. 112 909, Beleucht.- u. Heiz.-Anl. 3066, Pferd- u. Wagen-K. 1017, Modell 1455, Giessereieinricht. 1515, Repar.-Werkstatt 4186, Warenvorräte 565 525, Debit. 252 559, Beteil. 2001, Bank 2086, Kassa 3519, Verlust 181 075. – Passiva: A.-K. 1 124 000, Oblig. 23 792, Kredit. 265 817, Akzepte 34 504, Bankschulden 168 049, R.-F. 28 210. Sa. RM. 1 644 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2306, Handl.-Unk. 326 478, Abschr. 37 994. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 185 703, Verlust 181 075. Sa. RM. 366 779. Dividenden: St.-Aktien 1921/22–1922/23: 10 %, 1 RM.; 1923 (6 Monate): ½% GM; 1924 bis 1926: 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 1921/22–1922/23: 0, 9 (18 Monate) %; 1924–1926: 4½, 0, 0 %. —