Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2573 Direktion: Dip.-Ing. Otto Krause, Hermann Schrader, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Schoenijahn; Stellv. Oberstleutn. Hans Funck, Hannover. A. J. M. Blom, Haag; Dir. Alwin Kues, Bernh. Droop, Dipl.-Ing. Rich. Dreyer, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Disconto-Ges. Emaillierwerk Hannover, Akt.-Ges., Hannover, Langenforth-Süd. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./7. 1924 Konkurs eröffnet. Der Betrieb ist aus der Konkursmasse von der Emaillierwerk Hannover Haselbacher & Co. K.-G., Mellendorf, erworben worden. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger erhalten 7 %. Lt. Bekanntm. vom 11./3. 1927 ist das Konkursverfahren infolge des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Hch. Syrowy Stahlindustrie Akt.-Ges., Hannover, Rautenstr. 31. Gegründet: 31./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass.: Erfurt u. Schmalkalden. Zweck: Handel mit u. Fabrikation von Eisen, Stahl, Metall u. verwandten Artikeln. Niederlass. in Erfurt u. Schmalkalden. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 9261, Debit. 176 886, Geb. 15 500, Inv. 207 629, Verlust 1924/25 38 739, do. 1926 17 180. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschulden 131 338, Kredit. 83 859. Sa. RM. 465 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 77 253, Frachten u. Steuern 19 623, Löhne u. Geh. 67 325, Abschr. 3649, Verlust Warenforder. 6335. – Kredit: Gewinn an Lagerwaren 60 508, do. Handelswaren 96 498, erlust 17 180. Sa. RM. 174 186. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Syrowy, Hannover; Rudolf Syrowy, Erfurt. 7 Aufsichtsrat: Bankier Paul Syrowy, Schmalkalden; Dr. jur. et. rer. pol. Otto Falk, Wies- baden; Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden: Bankhaus Heinrich Syrowy. Vereinigte Schmirgel- u. Maschinen-Fabriken, Akt.-Ges., vorm. S. Oppenheim & Co. u. Schlesinger & Co. in Hannover-Hainholz. Gegründet: 8./9. 1898; eingetr. 7./11. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schmirgel- u. Giessereierzeugn., Masch. u. maschinell. Einricht., ferner von Waren u. Erzeugn., die in den Kreis des eig. Betriebes u. verwandter Industrien fallen, sowie Erricht. u. Betrieb von damit in Zus. hang steh. Nebengewerben. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten sowie sich an verwandten industriellen Unternehmungen zu beteiligen. Besitztum: Die Gesellschaft unterhält Werke in Hannover-Hainholz u. Harburg a. E. Sie vorarbeitet Schleifmittel in Blöcken zu Korn und Staub sowie zu geschlämmten Schleifmitteln, fabriziert Schleifpapier, Schleifleinen, Schleifscheiben, Schleif- u. Polier- maschinen, Formmaschinen für Hand- und hydraulischen Betrieb, Giesserei- u. Betriebs- maschinen aller Art, Sandaufbereitungsmaschinen und Sandstrahlgebläse. Es sind Kraft- maschinen (Dampf und Elektrizität) von 850 PS., Kessel mit 720 dm Heizfläche und 572 Werkzeug- u. Anfertigungsmasch. vorhanden. Die der Ges. gehörenden Grundstücke in Hannover-Hainholz u. Harburg a. E. umfassen insges. 73 269 qm, wovon 19 450 am bebaut sind u. liegen in der Nähe von Eisenbahnanlagen; das Harburger Grundstück wird ausser- dem von einem mit dem Hafen in Verbindung stehenden Kanal begrenzt. Zurzeit be- schäftigt rd. 700 Arb. u. Angestellte. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Maschinenbauanstalten an, dessen Untergruppe Giessereimaschinenverband eine Preiskonvention darstellt; ferner ist die Ges. Mitglied des Vereins deutscher Schleifmittelwerke. Kapital: RM. 3 540 000 in 29 000 St.-Aktien zu RM. 120 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 750 000. 1906 Erhöh. um M. 1 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1990 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 28./1. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000 in Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank, Fil. Hannover), davon 14 Mill. den Inh. der alt. St.-Akt. u. M. 1 Mill. den Inh. der