2576 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. im Kontokorrent 12 911, do. auf Immobil., Fabrik- u. Wohngeb. 28 926, do. auf Eff. 200 000. – Kredit: Vortrag aus 1925 8769, Miete 2939, Fabrikation 471 209, R.-F., Verlustübertrag 188 771. Sa. RM. 671 689. Kurs: In Berlin Ende 1913 –1925: 114.50, 87.50*, –, 95, 156, 170*, 179, 540, 1020, 5500, 4.1, 1.6, 7.50 %. In Frankf. a. M. Ende 1920–1925: 535, 1050, 5010, 4.1, 1.6, 7.50 %. – Notiz in Berlin u. Frankf. a. M. wurde 1926 eingestellt. Dividenden 1913–1926: 4, 0, 0, 8, 12, 6, 12, 25, 25, 210, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Bernhard Rosenthal, Friedrich Huth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Barthold Arons, Berlin; Stellv. Sanitätsrat Dr. J. Manneberg, Harzgerode; Baurat K. Fausel, Berlin; Fabrikbes. v. Fürer-Arndt, Quedlinburg. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bk.; Berlin: Arons & Walter; Quedlinburg: Disconto-Ges. C. Lange & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet. 19./7. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Eisenbahn- u. Industriebedarf aller Art, insbes. von Schmiedestücken u. Pressteilen, Handel mit solchen Waren. Kapital. RM. 804 000 in 2010 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 010 000 in 2010 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1924 auf RM. 804 000 (Kap.-Entwert.-K. RM. 32 911). Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 193 577, Immobil. 112 570, Masch. 246 100, Waren 82 867, Debit. u. Bankguth. 81 502, Wertp. 4570, Kassa 257, Kap.-Entwert. 32 911, Aufwert.-Hyp. 47 966, Verlustvortrag 200 650. – Passiva: A.-K. 804 000, Kredit. 123 165, Reingewinn 75 806. Sa. RM. 1 002 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 288 234, Gen.-Unk. 83 259, Abschr. 45 554, Gewinn 75 806. Sa. RM. 492 855. – Kredit: Fabrikation u. sonst. Einnahmen RM. 492 855. Dividenden. 1922/23: ca. 7500 %; 1923 (1./7. –31./12.): 0 %. 1924–1926: 0 %. Direktion. Frido Hiltrop. Fritz Beyersmann. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Wilh. Grote, Fabrikant Walter Lange, Fabrikant Rudolf Beyersmann. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Autovertrieb Akt.-Ges., Heidelberg, Rohrbacherstr. 37. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Motorfahrzeugen, Fahrrädern u. maschinell ange- triebenen Fahrzeugen aller Art. Kapital: RM. 12 000 in 60 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1200 Mill. in 60 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 (100 000: 1) in 60 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 206, Waren 5750, Werkz. 5065, Mobil. 630, Aussenstände 21 984, Fahrzeuge 4000. – Passiva: A.-K. 12 000, Verbindlichk. 18 306, Div. 1800, Gewinnvortrag 5529. Sa. RM. 37 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Allg. Handl.-Unk. 54 601, Abschr. 1758, Nettogewinn 7329. Sa. RM. 63 689. – Kredit: Bruttogewinn RM. 63 689. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 15 %. Direktion: Wilhelm Grün, Georg Kocher Prokurist: Schenk. Anfsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedrich August Schmidt, Paul Herrmann, Otto Richter, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Schrauben- und Nietenfabrik Akt.-Ges. in Heidelberg, Güterbahnhofstr. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schrauben, Nieten u. aller einschlägigen Artikel sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 200 000 in 4000 St.- u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht im Sept. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um II. 22 000 000 in 22 000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 5.8 Mill. in M. 5 Mill. St.- u. M. 800 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheckguth. 114, Debit. 12 617, Immobil. 44 000, Masch. u. Geräte 2192, Waren 3077, Berichtig. 100 000, Verlust 64 580. – Passiva: A.-K.