* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2577 60 000, Kredit. 19 793, Delkr. 9309, Bank: Sicher. der Grundschuld 100 000, Buchschuld 37 478. Sa. RM. 226 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 570, Verlust an Aussenständen 9309, Unk., Gehälter u. Steuern 26 526, Zs. 19 524. – Kredit: Gewinn aus Verkäufen 80, Über- schuss aus Mieten 16 168, eingeg. Aussenstände 101, Verlust 64 580. Sa. RM. 80 930. Dividenden 1922–1926: ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Weissenfels, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Weissenfels, Düsseldorf; Kaufm. Valentin Krämer, Willi Sommer, Mülheim-Ruhr-Styrum; Dr. Ernst Kah, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Illeeidelberger Automobil- u. Garagen-Aktiengesellschaft in Heidelberg, Bergheimerstr. 111–113. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 4./12.1925: „Hemag' Heidelberger Elektromotoren u. Maschinen A.-G.; bis 18./7. 1926 Fr. W. Volk Aktiengesellschaft. Zweck. Vertrieb von Kraftfahrzeugen jegl. Art, Reparatur- Werkstätten, Garagen- betrieb mit Tankstellen. Sobald der Ausbau des Unternehmens durchgeführt ist, wird der Garagenbetrieb nachts geöffnet. Offizielle A. D. A. C.-Garage u. Werkstätte. Die Ges. führt folgende Vertretungen: Horchwerke A.-G. Berlin-Zwickau, Mauserwerke A.-G. Oberndorf a. N., General Motors G. m. b. H. Berlin-Borsigwalde, Bayr. Motorenwerke München, Verkaufslager Robert-Bosch-Erzeugnisse. Kapital. RM. 60 000 in 60 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 42 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von höchtens 4 %. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./7. 1926 Erhöh. um RM. 45 000 in 42 Nam.-St.-Akt. u. 3 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1926 wurde das A.-K. um RM. 10 000 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 1000 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Geb. 39 800, Masch. 8000, Werkz. 3600, sonst. Inv. 1500, Warenlager 67 800, Kassa 255, Wechsel 1298, Debit. 62 798, Verlust 9841. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 4177, Kredit. 68 050, Akzepte 72 666. Sa. RM. 194 893. Gewinn- u Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 9436, Löhne u. Gehälter 6911, allg. Unk. 7039, Zs. u. Prov. 2169, Steuern 2595. – Kredit: Kraftfahrzeuge 10 423, Waren u. Werkstatt 7743, Garagenmieten 144, Verlust 9841. Sa. RM. 28 152. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Ing. Karl Freudenberger, Dr. Otto A. Schmidt, Heidelberg. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fessenmaier, Frau Dr. Otto A. Schmidt, Frau Karl Lindauer, Frau Dr. Fessenmaier, Heidelberg; Dr. Erhard Schott, Leinen b. Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schnellpressenfabrik Akt.-Ges. Heidelberg in Heidelberg, Eppelheimer Str. 1/3. Gegründet: Urspr. 1850, als A.-G. 30./5. 1899. Firma bis 24./6. 1905 mit dem Zusatz A. Hamm. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 28./11. 1925 wurde die Geschäftsaufsicht an- geordnet, nachdem ein Zwangsvergleich zustande gekommen war, wurde am 12./6. 1926 die Geschäftsaufsicht wieder aufgehoben. Zweck: Fabrikation von Buchdruckereimasch. Spezialität: „Heidelberger Druckautomat“, Schnelläufer „Exquisit“ für Buch- u. IIlustrationsdruck. Der Betrieb wurde in allen Teilen reorganisiert u. mit modernen Werkzeugmasch. ausgestattet. Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Maschinenbauanstalten Berlin (V. D. M. A.) an. Kapital: RM. 351 000 in 750 St.-Aktien Lit. A zu RM. 20 u. 3360 St.-Aktien Lit. A zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt 1901 um M. 600 000. 1903 weiter auf M. 20 000 herabgesetzt. Das zusammengelegte A.-K. ist dann um M. 580 000, u. It. G.-V. v. 18./12. 1916 um M. 200 000 erhöht. Lt. G.-V.-B. v. 17./9. 1921 wurde das A.-K. um weitere M. 4 200 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 28./10. 1922 Erhöhung um M. 10 Mill. in 900 St.-Aktien u. 100 Aktien Lit. B. zu je M. 10 000. Lt. G.-V.-B. v. 28./12. 1922 erhöht um weitere M. 35 Mill. in 3300 St.-Aktien u. 200 Aktien Lit. B zu je M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 70 Mill., davon M. 47 Mill. von einem Bankkonsort. mit der Verpflicht. übern., diese im Verh. M, 10 000 zu M. 10 000 zu 31.50 Renten-M. den Aktion. anzubieten. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./1. 1925 von M. 120 Mill. auf RM. 1 175 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 ermässigt, u. diese dann im Verh. 231 zus. gelegt wurden, während der Nennwert der St.-Akt. zu M. 10 000 auf RM. 100 um- gewertet ist. Die Aktien Lit. B. zu nom. M. 1000 sind auf nom. RM. 20 umgestellt u. dann im Verh. 6: 5 zus. gelegt worden. Gegen je 5 St.-Akt. zu RM. 20 kann der Inh. eine Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 162