. ―― 2578 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. solche zu RM. 100 umtauschen. In der G.-V. v. 27./11. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 1 175 000 auf RM. 351 000 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz herabzusetzen u. zwar: a) Durch Einzieh. der der Gesellschaft unentgeltlich angebotenen Aktien Lit. B., b) durch Zus. legung der St.-Aktien im Verh. von 10:3. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1921: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl, vertr. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 5 % Div. auf d. St.-Akt., alsdann A.-R.-Tant., Rest als weitere Div. auf sämtl. Akt. u. Vortrag je nach G.-V.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 357 000, Masch. 200 000, Werkz. u. Vorricht. 110 000, Einricht. u. Geräte 1, Büroeinricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Warenvorräte 553 295, Aussenstände 167 010, (Avale 1), Eff. u. Beteil. 2, Wechsel 58 231, Kassa 1263. – Passiva: A.-K. 351 000, Grundschuld u. Oblig.-Aufwert. 525 275, langfrist. Bankverpflicht. u. Steuern 449 068, sonst. Kredit. 120 306, (Avale 1), Gewinn 1155. Sa. RM. 1 446 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 616, Reingewinn 1155. Sa. RM. 69 772. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 69 772. Dividenden: 1912/13–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 8 %; 1921 (9 Mon.): 12 %. 1922 bis 1926: 500, 0, 0, 0, 0 %. Cp.-Vj.: 4 J. (K). Direktion: Oskar Leroi, Hubert Sternberg, Paul Wurster; Stellv. E. Schwarzländer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Rich. Kahn; Stellv. Dr. Ph. Reinhardt, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. jur. Hirschberg, Frankf. a. M.; Bankdir. W. Ullmann, Mannheim; Geh. Komm.- Rat Hans Weinmann, Zweibrücken; Gen.-Dir. Dr. Winkelströter, Karlsruhe; vom Betriebsrat: O. Reumund, J. Fahrbacher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Mannheim: Commerz- u. Privatbank; Berlin: Disconto-Ges. K. A. Seifert Akt.-Ges., Heidenau i. Sa. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation u. Handel von Bronzewaren, insbesondere von Beleuchtungskörpern u. anderen Metallwaren. Kapital: RM. 175 000, 6 Vorz.-Akt. zu RM. 3000, 140 St-Akt. zu RM. 1000, 125 St.-Akt. zu RM. 100, 150 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Gutscheine zu RM. 5. Urspr. M. 35 Mill. in 6 Vorz.-Akt. zu M. 600 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1640 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 175 000 (200: 1) in 6 Vorz.- Akt. zu RM. 3000, 140 St.-Akt. zu RM. 1000, 125 St.-Akt. zu RM. 100, 150 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Gutscheine zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Areal 37 500, Geb. 57 500, Masch. u. Werkz. 32 300, Inv. u. Utensil. 5500, Modelle u. Zeichn. 1, Musterbücher u. Lichtdrucke 1, Effekten 140, Kassa u. Wechsel 11 730, Waren u. Materialbestände 117 629, Debit. 116 570, Verlustvortrag 4113, Verlust 37 728. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 245 714. Sa. RM. 420 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6666, Generalunk. 174 866, Verlust 4113. – Kredit: Betriebsergebnis 68 804, Forderungsnachlass d. Vorbes. 75 000, Verlustvortrag 4113, Verlust 37 728. Sa. RM. 185 646. Dividenden 1924– 1925: 0 %. Direktion: Fabrikbesitzer Karl Adolf Seifert, Hans Seifert, Philipp Seifert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Seifert, Burgstädt; Geh. Hofrat Prof. Dr. Martin Dülfer, Dresden; Kaufm. Hugo Seifert, Heidenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. Bruckmann & Söhne Akt.-Ges. in Heilbronn, Lerchenstr. 40/42. Gegründet: 14./7. 1922; eingetragen 21 /8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von Gold-, Silber- u. Metallwaren sowie der Handel in solchen, insbes. die Fortführ. des Geschäfts der früheren Kommanditges. P. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10:3 auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 851 787, Grundst., Geb. u. Masch. 677 665, Mobil. u. Modelle 51 963, Kasse 1914, Wechsel 82 136, Fuhrpark 11 625, Eff. 20 929, Handl.- Unk. 1072, Debit. 926 492. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 50 000, Wohl- fahrts-K. 375 999, Darlehns- u. Hyp.-K. 289 334, Kredit. 35 447, Haerle-Bruckmann-Stift. 19 208, Reingewinn 155 594. Sa. RM. 2 625 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 031 652, Reingewinn 155 594. — Kredit: Gewinnerträgnis 1 104 224, Gewinn-Vortrag 83 022. Sa. RM. 1 187 246.