Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2579 Dividenden 1922–1926: 100, 0, 8¼, 10, 3 Direktion: Geh. Hofrat Dr. ing. Peter Bruckmann, Ernst Bruckmann, Fritz Schober. Aufsichtsrat: Fabrikdir. a. D. Ludwig Scheffer, Bankdir. Friedr. Mück, Rechtsanw. u. Notar A. Köstlin, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. H. Wilkens & Söhne, Akt.-Ges. in Hemelingen, Wall. Gegründet: 8./11. 1917; eingetragen 10./12. 1917 in Achim. Gründung siehe dieses Handbuch 1919/20. Zweigniederlass. in Bremen u. Casalecchio (Italien). Zweck: Herstellung von Gold- und Silberwaren sowie alle im weitesten Umfange damit zusammenhängenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 3 700 000 in 3700 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 wurde das bisher. A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./4. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. durch Einzieh. von 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 10 % vom Gesamtgewinn u. 30 % vom Gewinn der Hauptniederl. Hemelingen an Vorst. Martin Heinrich Wilkens, 10 % vom Gesamtgewinn u. 15 % vom Gewinn der Zweig- niederl. Hamburg an Vorst. Carl Wilkens. Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil.-Besitz in Hemelingen, Hamburg u. Bremen 1 655 819, Masch. u. Utensil. 415 000, Warenvorräte 866 195, Kassa u. Wechsel 26 829, Debit. abz. Kredit. 453 190, Eff. u. Beteil. 664 038. – Passiva: (A.-K. 4 500 000, davon amortisiert 149 000) 3 751 000, R.-F. 43 721, Unterst.-F. 100 000, Gewinn 186 352. Sa. RM. 4 081 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immob. 48 000, do. auf Masch. 58 598, Sonderabschr. 116 070, Gen.-Unk. 1016 844, zur gesetzl. Res. 11 411, Gewinn 186 352. – Kredit: Geschäftsertrag 1 400 963, Übertrag 36 312. Sa. RM. 1 437 276. Dividenden 1917–1926: 7, ?, 2, ?, 25, ― — Vorstand: Martin Heinrich Wilkens, Hemelingen; Stellv. Fritz Wisch, Sebaldsbrück. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Wilkens, Hemelingen; Fabrikant Wilh. Wilkens, Komm.-R. Mackensen, Carl M. H. Wilkens, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flottmann Aktiengesellschaft in Herne i. W., Altenhöfener Str. 186. Gegründet: 14./6. 1917; eingetr. 5./7. 1917 in Hof. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1921/22. Sitz der Ges. bis 7./11. 1917 in Marktredwitz. In der G.-V. v. 7./11. 1917 wurde der Sitz der Ges. von Marktredwitz nach Herne verlegt. Die Firma lautete bis zum 31./12. 1926: Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft H. Flottmann & Comp. Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen, Apparaten, Eisenkonstruktionen u. Eisen. u. Stahlgiessereigegenständen, Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen Unter- nehmungen. Die Werke zählen zurzeit 2000 Arb. Am 10./5. 1922 wurde der 100 000. Bohr- hammer abgeliefert. Kapital: RM. 2 800 000 in 7000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1917 um M. 5 000 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 2 800 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 400). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. mit Fabrikgeb. u. Wohnhäusern 1 595 785, masch. Anlagen u. Fabrikeinricht. 880 382, Kassa 2549, Vorräte 1 172 300, Debit. 1 254 271, (Bürgschaften 5600). – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 700 000, Hyp. 29 689, Rückstell. 234 615, Kredit. 1 081 100, (Bürgschaften 5600), Gewinn 59 883. Sa. RM. 4 905 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1 445 835, Abschr. 159 361, Gewinn 59 883. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 32 244, Betriebsüberschuss 1 632 836. Sa. RM. 1 665 080. Dividenden: 1917/18–1922/23: 6, 0, 0, 4, 10, 0 % 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. 1924–1926: 0 %. Direktion: Dir. Ernst Flottmann, Dr. jur. Hermann Müller. Prokuristen: Obering. Curt Feustel, Andreas Medick, Anton Obermaier, Ing. Robert Schulte, Architekt Otto Menninger, Dipl.-Ing. Julius Günzburger, Ing. Ludwig Dürr, Theodor Kegler, Ferd. Mall, Jacob Fischer, W. Holzhäuser, Josef Köhlen, Carl Rahmöller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hch. Flottmann, Wiesbaden; Stellv. Frau Emilie verw. Flottmann, Bochum; Bankier E. Bandel, Barmen; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne; vom Betriebsrat: Engelbert Höper, Ludwig Erdmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Filialen. 162*