7 2580 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Herdfabrik und Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Herne, Grenzweg 25. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Bis 20./9. 1924 hatte die Firma noch den Zusatz „Herne“ (in Herne). Zweck. Fortführ. der Herner Herdfabrik G. m. b. H. in Herne, Beteil. an anderen Unternehm., die dieser Fabrikation oder dem Absatz ihrer Fabrikate dienlich sind. Kapital. RM. 465 000 in 4650 Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 6 200 000 in 6200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1924 auf RM. 465 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst., Gebäude, Gleisanschluss 238 821, Masch. 31 654, Inv. 5161, Werkzeuge 6430, Modelle 12 480, elektr. Licht- u. Kraftanl. 3920, Fuhrpark 3800, Debit. 111 947, Kassa 1188, Vorräte 68 957, Verlust 114 566. – Passiva: A.-K. 465 000, Kredit. 114 386, Hyp. 13 503, do. -Zs. 400, transitor. Lohn 1750, do. Umsatzvergüt. 3885. Sa. RM. 598 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 2745, Hyp.-Zs. 880, Handl.- Unk. 26 810, Gen.-Unk. 63 814, Abschr. 65 656. – Kredit: Uberschuss 45 340, Verlust 114 566. Sa. RM. 159 906. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Eduard Gessmann, Johann Boelsums, Prokurist. Herm. Paul. Aufsichtsrat. Vors. Bergrat O. Hoenig, Stellv. Stadtrat Jean Vogel, Herne; Wilh. Albring, Herne; Gustav Korte, Letmathe i. W.; Moritz Knühl-Fiege, Bochum; vom Betriebsrat: W. Heyerhoff, B. Bozejewitz, Herne. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Senkingwerk, Akt.-Ges., in Hildesheim, Senkingstrasse. Gegründet: 1./7., mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründ. s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Koch-, Brat- u. Backapparaten u. Einricht. jeder Art; Dampfbacköfen, Knetmaschinen, Teigteilmaschinen u. Bäckerei-Einrichtungen, Wäscherei- maschinen, Zentrifugen, Plättmaschinen sowie Wäscherei-Einrichtungen, Fortführung des unter der früh. Firma Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking in Hildesheim betrieb. Unter- nehmens. Kapital: RM. 3 500 000 in 7000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 27 50 000, übernommen von den Gründern. Erhöht 1915 um M. 1 250 000, 1920 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 3 500 000. Anleihe: I. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919. Gekündigt zum 1./5. 1926. Rückzahl.- Betrag 19.50 = Zs. für je nom. M. 1000. II. M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Gekünd. zum I. 8. 1926. Rückzahl. betrag 17.45 £ Zs. für je nom. M. 1000. – Altbesitz-Genussrechte für beide Anl. werden ausserdem mit RM. 12.60 bezw. RM. 11.20 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. soweit nicht zu Gew.-Ant. d. A.-R., d. Vorst. oder der Beamten erforderlich oder die G.-V. anderweitig Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 450 000, Geb. 1 250 000, Masch. u. Werkz. 500 000, Mobil. u. Geräte 1, Modelle u. Formkasten 1, Transportanlagen 80 000, Vorräte 1 171 076, Eff. 2592, Kassa 7590, Kontokorr. 2 484 922. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Sonderrücklage 150 000, Anleihe 5988, Kontokorrent 1 286 002, Delkr. 150 000, Gewinn 504 192. Sa. RM. 5 946 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 366 898, Steuern 326 541, Gewinn 504 191. –Kredit: Gewinnvortrag 75 136, Warenertrag 1 122 494. Sa. RM. 1 197 630. Dividenden 1914–1926: 10, 15, 10, 12, 8, 8, 8, 10, 50, 0, 6, 6, 8 %. Direktion: Rud. Hage, C. John. Aufsichtsrat: Vors. Senator August Senking; Stellv. Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildes- heim; Amtsgerichtsrat a. D. Hans Schaefer, Kassel; Kaufm. Hans Peemöller, Hildesheim; Fabrikant Gustav Fränkel, Baurat Dr.-Ing. Erich Metzeltin, Hannover; Oberbürgerm. Dr. Ernst Ehrlicher, Hildesheim; Kaufm. Hermann Kloth, Berlin; Fabrikant Ludwig Peine, Hildesheim; vom Betriebsrat: K. Groth, A. Grabe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Adolf Deichsel, Drahtwerke und Seilfabriken Akt.-Ges. in Hindenburg, O.-S., Koppstr. 1 a. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. urspr. Oberschles. Drahtwerke u. Seilfabriken Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Draht- und Seilfabrikationsunternehmungen aller Art, sowie Her- stellung, Erwerb, Veräusserung und sonstige Verwertung aller hiermit zusammenhängenden Gegenstände, insbesondere Verwertung und Verarbeitung von Drähten, Seilen und Erzeug- nissen aus Textilfaserstoffen.