Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiesserelen etc. 2581 Kapital: RM. 2 Mill. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1921 auf M. 10 Mill., nochm. lt. a. o. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 10 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. 5 % Anleihe von 1922: Die Ges. erklärte sich bereit, für nom. M. 1000 einen Aufwert.- Betrag von RM. 0.50 zu zahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. u. Inv. 1 491 421, Kassa 30 678, Wechsel 14 954, Eff. 13 027, Debit. 810 905, (Avale 217 172), Bankguth. 546 217, Materialien u. Roh- stoffe 264 463, Produkte 736 774, Beteil. 19 002, Haspeln u. Emballagen 1657, Disagio 118 000, Verlust 329 379. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp.-Kredit 1 700 000, Oblig. 1690, Hyp. 39 188, (Bürgsch. 217 172), Kredit. 586 115, Akzepte 49 487. Sa. RM. 4 376 481. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 146 189, Zs. 123 539, Disagio 8480, Fabrikation 235 193. – Kredit: R.-F. 184 023, Bilanz-K. 329 379. Sa. RM. 513 403. Dividenden 1921–1926: 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. B. Richter; Stellv. H. Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arwed Pistorius, Kattowitz; Komm.-Rat Adolf Deichsel, Berlin-Grunewald; Heribert Rinke, Berlin; Gen.-Dir. Erwin Deichsel, Gleiwitz; Baurat Karl Fausel, Berlin; Stadtrat Paul Tobias, Hindenburg; vom Betriebsrat: V. Schwitalla, K. Mucha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hirschberger Eisenhandel Akt.-Ges., Hirschberg i. Schl. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. ähnl. Waren sowie der Handel mit Eisenerzeug- uissen aller Art u. Baumaterialien, insbes. Fortführ. der bisher. Fa. Fromm, Ley & Schmidt, G. m. b. H., Hirschberg. Kapital: RM. 54 160 in 1458 Akt. zu RM. 20 u. 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 145 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 77 500 in 3625 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./6. 1926 beschloss, das St.-Akt.-K. von RM. 72 500 auf RM. 24 160 herabzusetzen, die 250 Vorz.-Akt. über je RM. 20 in 250 St.-Akt. von gleichem Nennbetrag umzuwandeln u. ferner das Kap. um RM 25 000 durch Ausgabe von 250 St.-Akt. zu je RM. 100 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 43 504, Kassa 2178, Kontor u. Lager 1554, Bankguth. 15 000, Debit. 10 188, Vorrats-Akt. 14 000. – Passiva: A.-K. 77 500, Kredit. 8926. Sa. RM. 86 426. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Wechsel, Post 2170, Debit. 37 178, Waren 75 889, Kontor-, Lager-, Autoutensil. 3013, Motorfahrzeug 8331, Grundst. 79 119, elektr. Anlage 119, Verlust 34 994. – Passiva: A.-K. 77 500, Schulden 86567, Hyp. 76 000, R.-F. 750. Sa. RM. 240 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 73 821, Steuern 16 429, Abschr. 9251. – Kredit: Vortrag 128, Bruttogewinn 64 380, Verlust 34 994. Sa. RM. 99 502. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Heinrich Chrometzka. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Gotthard Schwartz; Stellv. Hellmut Schwartz, Rechts- anwalt Dr. Zimmer, Breslau; Fabrikbes. Fritz Maire, Rechtsan walt Dr. Rusche, Dir. Peter Wetzel, Hirschberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gienanth-Werke Hochstein Akt.-Ges., Hochstein, Reg.-Bez. Pfalz, Post Winneweiler. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Eisenhüttenwerks. Kapital. RM. 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz. Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2600 zu M. 5000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 660, 340 u. 130 %. Lt. G.-V. Y. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht in bedingten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., Vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 273 000, Masch. 72 495, Modelle 1, Werkz. u. Geräte 36 735, Kontor-Mobil. 1, Fuhrpark 8669, Betriebswaren 26 887, ―――――― fertige u. Halbfabrikate, Roh- u. Alteisen 85 193, Kassa 1817, Wechsel 286, Wertp. 9512, Debit. 128 162. – Passiva: St.-A.-K. 460 000, Vorz.-A.-K. 40 000, R.-F. 70 000, Delkr.-K. 10 000, Kredit. 94 834, unerhob. Div. 2063, Gewinn 5863. Sa. RM. 682 761. Gewinn- u. Verlust-Konto. Nicht bekanntgegeben.