―――――― = Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2583 Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 105 %. 5./6. 1923 Kündig. des Restbetrages zur Rückzahl. am 30./9. 1923 zu 105 %. Anf. 1927 noch M. 685 000 aufgewertet auf RM. 102 750 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie B = 10 St. in best. Fällen, sonst auch nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 15 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. B mit Nachzahl.-Ansprugh, dann 4 % Div. an St.-Akt. alsdann den Mitgliedern des A.-R. eine Tant. von zus. 10 %, Überrest an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 481 564, Geb. 753 794, Fabrikeinricht. 406 295, Patente 1, Rohstoffe u. Waren 1 597 998, Wertp. 1, Kassa 3080, Aussenst. 755 529, (Bürg- schaften 17 130), Verlust 40 618. – Passiva: A.-K.: 1 815 000, Anleihe 102 750, Schulden 2 121 134, (Bürgschaften 17 130). Sa. RM. 4 038 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5012, Handl.-Unk. 512 893, Abschr. 60 527. – Kredit: Überschuss der Betriebe 537 816, Verlust 40 618. Sa. RM. 578 434. Kurs Ende 1919–1926: In Berlin: St.-Akt. 108, 296, 610, 5100, 14.75, –, 75, 135 %. In Frankf. a. M. Ende 1921–1926: 540, 6200, 18, 13, 75, 135 %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1926: 0, 4, 8, 13, 10, 10, 19, 18, 100, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1913–1921: 4, 6, 6, 10, 15, 12, 12, 21, 20 %. Vorz.-Aktie B 1920–1922: Je 6 %. 1923–1926: Je 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Karl Kelschenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Komm.-R. Dir. Adolf Köhler, Wetzlar; Stellv.: Geh. Reg.- Rat Dr. A. Haeuser, Frankfurt a. M.; Bankier Dr. Ludwig Landau, Berlin; Bankier Ernst Wertheimber, Frankfurt a. M.; Hüttendir. Dr. K. Humperdink, Dir. Ley, Wetzlar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg u. Hamburg: Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co., Mitteldeutsche Creditbank. Chr. Metzger & Cie. Akt.-Ges., Maschinenfabrik und Eisen- giesserei, Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 30./8.1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher als offene Handelsges. betriebenen Maschinen- fabrik u. Eisengiesserei in Firma Chr. Metzger & Cie. in Bad Homburg v. d. H. Kapital: RM. 90 000 in 450 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 800 %. Die G.-V. v. 24./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 180 000. Lt. G.-V. v. 9./4. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 78 960, Masch. u. sonstige Anlagewerte 38 804, Vorräte 67 820, Guth. 15 000, Beteilig. 1, Kap.-Entwert. 13 461, Verlust 27 743. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 61 790. Sa. RM. 241 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne, Gehälter 127 610, Steuern, soziale 7349, Abschreib. 6662. – Kredit: Bruttoüberschuss 125 148, Verlust 16 473. Sa. M. 141 621. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant August Estrich, Wilhelm Metzger, August Wilhelm Hoeck. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Metzger, Fabrikant Christian Metzger, Frau Katharina genannt Käthe Metzger Witwe, Bankdir. Fritz Küssing, Rechtsanwalt u. Netar Dr. Paul Wolff, Dir. Otto Willy Baller, Bad Homburg v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. M. Pfaff Akt.-Ges., Kaiserslautern. Gegründet: 6./5 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 11./6. 1926. Gründer: Fräulein Komm.-Rat Lina Pfaff, Karl Pfaff, Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Landgerichtspräs. Friedrich Mellarts, Otto Kessler, Karl Löhmer. Die Gründerin Lina Pfaff bringt das von ihr unter der Fa. „G. M. Pfaff“ in Kaiserslautern betrieb. Unternehm. mit allen Forder. u. Verbind- lichkeiten nebst Firmenrecht u. Grundst. in die Ges. ein. Für dieses Einbringen gewährt die Ges. der Gründerin Lina Pfaff 395 Stück Aktien im Gesamtbetrage von RM. 3 950 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nähmaschinen u. aller damit verwandter Artikel, Fortbetrieb der zu Kaiserslautern unter der Fa. „G. M. Pfaff“ betriebenen Nähmaschinen- fabrik sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. A 931 490, do. B 1, do. C 470 400, do. 928 887, Masch. 592 043, Einricht. 1, Werkzeuge 1, Kassa 141 163, Wechsel 36 571, Eff. 228 697, Aussenstände 9 163 452, Vorräte 2 466 312. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Delkr.-K. 370 400, Verbindlichk. 9 249 011, Steuerverbindlichk. u. Sonst. 1 000 000, Ergebnis 339 607. Sa. RM. 14 959 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. für Steuern u. Sonst. 1 000 000, Abschr. auf Anlagen 297 462, Reingewinn 339 607. Sa. RM. 1 637 070. – Kredit: Gewinn von allen Konten RM. 1 637 070. *