2584 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1926: 7 %. Direktion: Karl Pfaff, Otto Kessler. Prokuristen: Friedrich Röhm, Karl Löhmer, Hugo Lind. Aufsichtsrat: Frl. Komm.-Rat Lina Pfaff, Kaiserslautern; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf. Zweibrücken; Landgerichtspräs. Friedrich Mellarts, Rechtsanw. Dr. Ludwig Braun, Kaisers- lautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Josef Karl & Co. Akt.-Ges., Kassel, Bahnhofstr. 17. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahr- gang 1925 III. Zweck: Handel mit Installationsartikeln aller Art für alle Zweige des Installations- wesens, insbes. der Gas-, Wasser-, Dampf-, Kanalisations- sowie elektr. Stark- u. Schwach- stromleitungen wie Röhren, Armaturen, Bleche, sanitäre Einricht., Masch., Beleuchtungs- körper, Glühlampen nebst Zubehörteilen, und zwar unter der Fortführung der seitherigen Kommanditgesellschaft Josef Karl & Co. in Cassel. Kapital: RM. 175 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 175 Mill. in 250 Vorz.-Akt. M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 4500 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 175 Mill. auf RM. 175 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 St.-Akt. zu RM. 20. „ Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 8 stimmrecht: Je RM. 1000 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1927: Debet: Warenlager 168 851, Mobil. u. Fahrzeuge 12 430, Kassa, Postscheck u. Eff. 6287, Debit. u. Wechsel 215 530. — Kredit: Kredit. u. Akzepte 114 307, Rückstell. 81 217, Geschäftsvermögen 175 000, Gewinnverteilung 32 576. Sa. RM. 403 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 133 015, Rückstell. u. Abschr. 16 840, Reingewinn 32 576. Sa. RM. 182 432. – Kredit: Bruttoge winn RM. 182 432. Dividenden 1924/25–1926/27: 5, ?, 15 %. Direktion: Josef Karl. Aufsichtsrat: Bankier Baruch Elias, Ing. Wilhelm Leister, Kaufm. Alwin Heise. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen- u. Stahl-Akt.-Ges., Kempten. Gegründet: 31./3. 1924; eingetragen 26./6. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf des Materials für sämtl. eisenverarbeitenden Handwerksbetriebe u. der Handel mit solchem Material, Durchführ. von Aufträgen auf einschlägige Arbeiten u. Liefer. jeder Art sowie Beteil. an Unternehm. einschlägiger Art unter Wahrung des Charakters der Ges. als eines mittelständischen Unternehmens zur Förder. von Handwerk u. Gewerbe. Kapital: RM. 53 000 in 40 St.-Akt. zu RM. 200, 110 St.-Akt. zu RM. 100 u. 68 Nam.-Vorz.- Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-A. 1 St., Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 14 522, Mobil. 2696, Beteilig. 700, Kassa, Postscheck 274, Debit. 28 183, Waren 65 250 (Bürgsch. 15 000), Verlust 1925 30 001, do. 1926. 17 704. – Passiva: A.-K. 53 000, Bank 23 834, Kredit. 14 955, Darlehen 56 895, Akzepte 9142 (Bürgsch. 15 000), Hyp. 1282, R.-F. 224. Sa. RM. 159 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 37 808. – Kredit: Warengewinn 20 042, Mietertrag 61, Verlust 17 704. Sa. RM. 37 808. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Föll. Aufsichtsrat: Landtagsabg. J. B. Strodel, Opfenbach b. Lindau; Verwaltungsdir. Frettlöh, Augsburg; Präsident der Handwerkskammer Reutlingen Otto Henne, Tübingen; Präsident der Handwerkskammer Augsburg Josef Halbeck, Augsburg; Landtagsabg. Martin Irl, Erding; Schmiedmstr. Josef Bretzel, Schlossermstr. Alfred Elhardt, Gewerberat Joh. Abt, Kempten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aluminiumwerk Kiel, Akt.-Ges. in Kiel, Industriehof am Mühlenweg. Gegründet: 1./5. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Haushaltungsgegenständen aller Art aus Aluminium. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Durch G.-V.-B. v. 6./11. 1921 ist das Kap. um M. 200 000 (auf M. 500 000) erhöht 8 *