Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2585 worden. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 120 %, auf M. 2 Mill. Die G.-V. v. 7./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 3540, Kontokorrent, Debit. 25 571, Masch. 5460, Modelle 1730, Werkzeug 1770, Inv. 2000, Utensil. 340, Waren 20 798, Verlust 5796. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 27 007. Sa. RM. 67 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 26 535, Handl.-Unk. 7550, Fabrik-Unk. 12 363, Prov. 4174, Zs. 1213, Dubiose 194, Abschr. 1971. Sa. RM. 54 003. – Kredit: Betriebsrohgewinn RM. 54 003. Dividenden 1920–1926: 0, 23, 55, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Ewers. Aufsichtsrat: Vors. Hans Asmussen, Kiel; Rechtsanw. u. Notar Willy Ewers, Kaufm. Ferd. Petersen, Sonderburg. Zahhlstelle: Ges.-Kasse. Bohn & Kähler, Motoren- u. Maschinenfübrik Akt-Ges. in Kiel, Kirchhofallee 46. Gegründet: 2./10. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Bis zum 2./12. 1925 lautete der Firmenzusatz: Maschinen- u. Metallwarenfabrik. Zweck: Die Fortführung u. Erweiterung der früher unter der Firma Bohn & Kähler, offene Handelsgesellsch., bestehenden Maschinenfabrik, insbesondere die Herstellung von Motoren, Maschinen, Präzisionsapparaten aller Art sowie Giessereierzeugnissen in Eisen u. Metall u. die Übernahme von u. die Beteiligung an bestehenden u. neu zu errichtenden Unternehmungen sowie die Betätigung von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. zu M. 1000 von den Gründern zu 100 % übern., wobei die offene Handelsges. Bohn & Kähler Aktien im Betrage von M. 7 996 000 erhält. Kap.-Erhöh. 24./5. 1922 um M. 8 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill., ausgeg. zu 300 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V.-B. vom 24./7. 1926 ist das A.-K. auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10. Teil des Grundkapitals), hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch je Mitgl. RM. 1500, der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B., Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten gehen auf Geschäftsunkosten. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Werkz., u. sonst. Anlagen 974 209, Patente 10 000, Fabrikations- u. Betriebsmaterial. 1 381 944, Kassa, Bank, Rimessen 10 904, Debit. 378 973, Verlust 336 672. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 114 797, Banken 1 236 182, Warenakzepte 165 221, Kredit. 576 503. Sa. RM. 3 092 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Umstell.-Verlust 179 610, Gen.-Unk. 986 884, Zs. u. Steuern 163 273. – Kredit: Fabrikationsergebnis 993 095, Verlust einschl. Vortrag 336 672. Sa. RM. 1 329 768. Dividenden 1921–1926: 0, 30, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Kaufm. Max Pape, Dr. Bündgens, Friedr. Wilh. Ashoff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Franz Bündgens, Kiel; Stellv. Dir. Walter Heck, Berlin; sonst. Mitgl.: Kaufm. Friedr. Bohn, Malente; Gen.-Dir. H. Werner, Dir. Gustav Hilger, Gleiwitz O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Dock-Gesellschaft J. W. Seibel K.-G. a. A. in Liqu., Kiel, Hafenstr. 17. Gegründet: 1876 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 2./9. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: A. F. Seibel, Dir. A. Schrödter Kiel; Dir. E. Emmerich, Essen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Schwimmdocks. 1915 Anschaffung einer neuen Dock- abteil. für M. 195 057. Kapital: RM. 90 000 in 170 Aktien u. 10 Anteilscheinen zu je RM. 500. Urspr. M. 180 000 in 170 Aktien u. 10 Anteilscheinen zu M. 1000. Aktien wie Anteilscheine sind gleich- berechtigt. Lit. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. von RM. 90 000 (2: 1) in 170 Akt. u. 10 Anteil- scheinen zu je RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 2. Sept. 1926: Aktiva: Dockbau 50 000, Kassa u. Bankguth. 1505, Verlust 99 739. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Verpflicht. 52 245. Sa. RM. 151 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 90 739, Steuer 267, Unk. 34. – Kredit: Zs. 20, Verlust-Vortrag 91 021. Sa. RM. 91 041. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 523, Verlust 91 021. – Passiva: A.-K. 90 000, Friedr. Krupp, Germaniawerft, Kiel 1545. Sa. RM. 91 545. Dividenden 1914–1925: 5, 5, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V. 4 J. n. F. Direktion: Pers. haft. Ges. Aug. Seibel. Aufsichtsrat: Konsul P. Sartori, Dr. h. c. Chr. Andersen, Dir. Schrödter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Kieler Bank. =