2586 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Motorenfabrik Herbert Wichmann & Co., Akt.-Ges., in Liqu., Kiel. Lt. amtl. Bekanntm. vom 19./10. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Gold- bilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Liqu. führte durch: Liquidator Ing. Max Barth, Kiel. Lt. amtl. Bekanntm. v. 22./1. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Thörig-Werke Akt.-Ges., Kiel, Industriegelände Eichhof. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Gründ. vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Formen u. Eisenkonstruktionsteilen für Stahlbetonkassen u. ähnlicher Fabrikate nach den Patenten Thörig, sowie deren Vertrieb im In- u. Ausland. Kapital: RM. 108 000 in 270 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 270 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 270 Mill. auf RM. 108 000 in 270 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 90 795, Werkz. 5681, Betriebseinricht. 3182, Büroeinricht. 4942, Einbauten 12 701, Modelle 10, Treibriemen 71, Material, Fertig- u. Halb- fertigfabrikate 67 534, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 447, Kontokorrentforder. 29 138 –— Passiva: A.-K. 108 000, Darlehn 1100, Wechsel 872, Steuern 2258, Kredit. 101 677, Rein- gewinn 596. Sa. RM. 214 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 639, Abschr. auf Debit. 12 085, do. an verschiedene Anlage-K. 24 366, Handl.-Unk. 45 313, Betriebsunk. 53 059, Reingewinn 596. Sa. RM. 136 060. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 136 060. Dividenden 1924–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. W. Schlote. Aufsichtsrat: Paul Tiocca, Strassburg; Paul Bartels, Fabrikant Christian Andersen, Architekt Friedrich Ohle, Kiel; Dr. Alexander Kagan, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisengrosshandlung Arntzen Akt.-Ges., Köln, Agrippastr. 8. Gegründet: 8./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Eisen, Blechen, Röhren, Installat.- u. Kanalisationsartikeln sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. Erwerb solcher. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2933, Debit. 198 748, Beteil. 200 000, Verlust- vortrag 32 989, Verlust 189 025. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 334 405, Darlehen 89 290. Sa. RM. 623 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Waren 9074, Unk. 88 050, Abschr. 91 901. Sa. RM. 189 025. – Kredit: Verlust 189 025. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Carl Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Lamarche, Düsseldorf; Stellv. Dir. Remy, Rasselstein; Dr. Orla Arntzen, Franz Krahé, U. F. Wuest, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fahrradwerke Bismarck Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 28./4. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1926; eingetr. 27./5. 1927. Gründer: Komm.-R. Dr. Alfred Heinr. Schütte, Rheinbreitbach; Dr. Karl Welcker, Köln-Bayenthal; Dir. Otto Weinberg, Rodenkirchen; Alfred Hugo Schütte, Rheinbreitbach; Syndikus Heinrich Josef Krebs, Bonn; Komm.-Rat Dr. Schütte u. Dr. Karl Welcker haben auf das von ihnen über- nommene Aktienkapital, das von ihnen unter der Firma Fahrradwerke Bismarck Schütte & Co. Komm.-Ges. in Bergerhof betriebene Unternehmen eingebracht u. zwar auf der Grund- lage der Bilanz vom 30./6. 1926, wonach die Aktiven RM. 1 944 903, die Passiven RM. 747 903 betragen, so dass ein Einbringungswert von RM. 1 197 000 verbleibt; sie erhalten hierfür 1197 Aktien u. Dr. Welcker 300 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Geschäfts der unter der Firma Fahrradwerke Bis- marck Schütte & Co. in Bergerhof (Rheinland) bestehenden Kommanditgesellschaft sowie die Förderung dieses Unternehmens mit allen geeigneten Mitteln. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.