Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2587 Direktion: Dr. Karl Welcker, Köln; Wilhelm Göckel, Bergerhof (Rheinl.). Prokuristen: E. Kuthe, H. Heberer u. E. Uellendahl. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Alfred Heinrich Schütte, Bankdir. Dr. Emil Teckener, Elberfeld; Bankdir. Max Hoepe, Köln; Gutsbesitzer Adolf Balthazar, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Gottfried Hagen, Akt.-Ges., Köln-Kalk. Rolshoverstr. 95/101. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallen, Metallwaren, Gummiwaren, Gummifäden, von elektr. Energie u. elektr. Einricht., insbes. Akkumulatoren aller Art, alles, was dem dient, auch Beteil. an ähnlichen Unternehm., unter Übernahme u. Fortführ. des bisher von Franz Hagen unter der Firma Gottf. Hagen in Köln-Kalk betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 3 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. v. M. 30 Mill. auf RM. 3 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Liegenschaften 2 341 565, Masch. 1 307 468, Werkz. u. Geräte 48 646, Kassa u. Wechsel 91 651, Beteil. 9400, Warenvorräte 1 603 798, Fabrikate 1 633 147, Debit. 2 345 382. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 125 998, Sonder-Rückl. 450 000, Kredit. 5 104 486, Gewinn 100 575. Sa. RM. 9 381 059. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 1 566 309, Handl.-Unk. 1 908 882, Abschr. auf Geb. 38 533, do. auf Masch. u. (feräte 70 651, Verluste auf Forder. 49 076, Versuche zur Einführung des Fliessverfahrens 136 809, Reingewinn 100 575. – Kredit: Vortrag 46 892, Rohgewinn 3 823 945. Sa. RM. 5 870 837. Dividenden 1922–1926: 200, 0, 8, 0, 0 %. * Direktion. Fabrikdir. Dr. Erich Sieg, Köln; Heinr. Ferd. Koch, Köln-Marienburg. Aufsichtsrat. Gottfr. Hagen, Justizrat Dr. h. c. Wilh. Weisweiler, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Leybold's Nachfolger Akt.-Ges. in Köln, Bruderstr. 7. Gegründet: 1850, als A.-G. eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u Handel mit optischen u. feinmechanischen Erzeugnissen, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. E. Leybold's Nachfolger betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsanl. 121 878, Material, Halb- u. Fertig- fabrikate 606 327, Kassa 5611, Wechsel 5396, Aussenstände 271 149. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 80 000, Gläubiger 338 272, Pens.-F. 60 000, Gewinn 32 090. Sa. RM. 1 010 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 48 987, Abschr. 14 634, Gewinn- vortrag 2879, Reingewinn 29 210. – Kredit: Gewinnvortrag 2879, Betriebsgewinn 92 833. Sa. RM. 95 712. Dividenden 1922 – 1926: 40, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Dr. Alfred Schmidt, Köln. Aufsichtsrat: Justizrat Emil Schniewind, Wilh. Brügelmann, Gen.-Konsul Adolf Oehme, Konsul Dr. Heinr. von Stein, Bankherr Justizrat Dr. Otto Strack, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallhütte Brohl Akt.-Ges. in Köln-Kalk, Breuerstr. 23. Gegründet: 5./10. 1921 mit Wirk. ab 1./9. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die off. Handelsges. W. Stirnberg & Co. brachte bei der Gründung in die Ges. ein: ihre Hütte in Brohl u. den in Köln-Kalk befindl. Betrieb zur Herstell. von Weissmetall im Werte von M. 1 930 557. Zweck: Herstell. von Kupfer, Blei sowie jederlei sonst. Metallen u. Legierungen nebst verwandten metallurgischen oder chem. Produkten. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Akt. à RM. 40. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Umstell. des A.-K. auf RM. 120 000 erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924. Geschäftjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 21 886, Kassa 8, Postscheck 660, Immobil. 88 350, Öfen 2500, Masch. 6300, Inv. 2438, Geräte 600, Licht- u. Kraftanl. 450, Anschluss- *