* 2588 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. gleis 900, Betriebsanl. 4623, Betriebsmaterial. 200. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 6388, Darlehen 2140, Gewinn 387. Sa. RM. 128 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 2782, Frachten 531, Repar. 325, Provis. 610, Unk. 1706, Betriebskosten 519, Zs. 105, Verlustvortrag 12 857, Gewinn 387. Sa. RM. 19 825. – Kredit: Waren, Bruttogewinn RM. 19 825. Fröffnungs-Bilanz am 1. April 1926: Aktiva: Debit. 21 886, Kassa 8, Postscheck 660, Waren 30 748, Betriebsanl. 7526, Inv. 1200, Fuhrpark 6500, Immobil. 90 000. – Passiva: A.-K. 120 000, Sparkassen 30 000, Kredit. 6388, Darlehn 2140. Sa. RM. 158 529. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 59 346, Kassa 200, Postscheck 837, Waren 23 553, Inv. 900, Betriebsanl. 4100, Fuhrpark 5200, Immobil.-Verlust 90 000. – Passiva: A.-K. 120 000, Sparkassen 30 000, Kredit. 25 198, Wechsel 6137, Darlehn 2250, Gewinn 551. Sa. RM. 184 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil.-Verlust 90 000, Löhne u. Gehälter 33 429, Provis. 2259, Betriebskosten 9644, Zs. 2733, Frachten 6846, Steuern 4979, Unk. 16 872, Autounterhalt. 2080, Versich. 424, Abschr. 5201, Waren 551. – Kredit: Waren, Brutto- gewinn 85 022, Verlust (Immobil.) 90 000. Sa. RM. 175 022. Dividenden 1921–1926: 0, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Sobanski, Eduard Thiebes. Aufsichtsrat: Wilh. Stirnberg, Arth. Steinmann, Köln-Lindenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall-Zieherei Akt.-Ges. in Liqu. in Köln-Ehrenfeld, Lichtstr. 30. Gegründet: 24./10. bezw. 29./11. 1906; eingetr. 4./12. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1908/09* Lt. G.-V. v. 23./2. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Rechtsanw- Richard Buschmann, Dir. Rüdger Schmidt, Düsseldorf. Das A.-K. ist verloren. Zweck: Weiterbetrieb der von der Firma Eugen Julius Post in Cöln-Ehrenfeld seither betrieb. Fabrik (übernommen für M. 400 000): Herstellung u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren u. Masch. jeder Art, sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Fabrikate: Normale Autofelgen, abnehmbare Autofelgen für Holz- u. Drahtspeichenräder, Aeroplanfelgen, Fahrradfelgen u. Schutzbleche in jed. Ausführung, gezogenes Stangenmaterial, Blechprofilleisten, Schraubenweicheisen, kaltgewalztes Bandeisen, Verpackungsbandeisen. Kapital: RM. 648 000 in 720 Aktien zu RM. 900. Urspr. A.-K. M. 600 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1919/20. Zuletzt lt. a. o. G.-V. vom 30./8. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 220 000 (also von M. 500 000 auf M. 720 000), übern. von der Rheinischen Handels-Ges. m. b. H. in Düsseldorf zu 135 %. 1920 ging das A.-K. in den Besitz des Stumm-Konzern über. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstellung von M. 720 000 auf RM. 648 000 in 720 Akt. zu RM. 900. Grossaktionäre: Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen (Saar). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1926: Aktiva: Grundst. 405 045, Geb. 138 230, Masch. 135 126, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Material u. Warenvorräte 19 162, Kassa 2884, Postscheckguth. 2943, Wechsel 1019, Eff. u. Beteil. 83, (Avale 181 768), Debit. 71 213, Verlust 398 733. – Passiva: A.-K. 648 000, R.-F. 43 753, aufgewertete Hyp. auf Grundst. Vitalisstr. 12 475, Delkr. 31 310, (Avale 181 768), Kredit. 421 428, Akzepte 17 474. Sa. RM. 1 174 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 200, Handl.-Unk. 88 788, Zs. 54 321, 21 410, Delkr. 4922, Bruttoverlust 139 090. Sa. RM. 398 733. – Kredit: Verlust 398 733. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 24. Februar 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 423 284, Masch. 33 363, Werkz. 1, Utensil. 1, Mat. u. Vorr. 1593, Kassa 316, Bankko. 3408, Postsch. 214, Wechsel 199, Eff. 82, Debit. 38 569. – Passiva: Liquidationsfonds 39 864, Hyp. 12 475, Delkredere 24 590, Kredit. 419 193, Rückstell. 4909. Sa. RM. 501 032. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 7, 6, 10, 15, 100, 0, 0, 0, 0*― Direktion: Bernh. Werner. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Dir. Paul Böhm, Syndikus Dr. Deubert, Neunkirchen (Saar); Dir. Paul Raabe, Homburg, Pfalz; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf, Dir. E. Baldus, Barmen. „Orivit“', Akt.-Ges. für Kunstgewerbl. Metallw.-Fabrikation in Köln (Braunsfeld). Gegründet: 28./7., mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr, 14./9. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Fa. bis 23./6. 1906 mit Zusatz vorm. Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz. Zweck: Herstellung und Vertrieb der in den Staaten Deutschland, Frankreich, Belgien, IÖsterreich, Russland, England, Amerika unter der Marke „Orivité gesetzlich geschützten Metallerzeugnisse. Fortführ. der früh. Fa. „Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz“ in Köln-Ehrenfeld. Mitte 1903 wurde die Fabrikation echter Silberwaren nach dem durch 50 Patenten in allen Kulturstaaten geschützten Huberpressverfahren, 1904 die von Hart- — =――――