Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2589 metallwaren (Neusilber) aufgenommen. 1903 Neubau modern eingericht. Fabrikanlage in Köln-Braunsfeld. 1904 Ankauf des Grundstücks Köln, Hohestr. 134/134 a, das zu einem Geschäftslokal umgebaut wurde. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1901 um M. 600 000, 1903 um M. 800 000, 1905 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2, 1908 Herabsetz. des A.-K. auf M. 300 000 durch Zus. Ieg. der Aktien 8:3. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 1 068 270, Fabrikat. u. Betrieb 398 674, Kassa u. Wechsel 407, Debit. 183 557. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 530 454, R.-F. 117 891, Amortis.-F. 678 174, Delkr.-K. 8741, Gewinn 15 649. Sa. RM. 1 650 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 309 950, Abschr. 5035, Delkr.-Rückstell. 8741. – Kredit: Bruttogewinn 261 215, Verlust 62 511. Sa. RM. 323 726. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 6, 15, 15, 20, 25, 104 % £ Bonus M. 1000, 0, 0, ?,? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Quitmann. Aufsichtsrat: Vors. Gustav von Müller, Stellv. Hermann Ostertag, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Komm.-Rat Hugo Fahr, Dir. Eugen Fahr, Dir. Dr. Rud. Knodel, Dir. Hugo Debach, Geislingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank. Ostermann & Flüs Akt.-Ges. in Köln, Riehlerstrasse. Gegründet: 31./3., 11./4. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Firma bis 14./6. 1922: Metall u. Drahtverarbeitungs-Akt.-Ges. in Köln. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kupferhütte u. Metallgiesserei, Presswerk, Walz- u. Ziehwerk, Drahtzieherei u. sonstige Gegenstände der Metall- u. Eisen-Industrie, Herdfabrikation. Kapital: RM. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. in Stücken zu RM. 1000. M. 12 Mill. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 umgestellt auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 762 297, Masch. u. Werkz. 245 266, Fuhrpark 1, Tiegel 1, Ofen 1, Forder. 274 088, Waren 178 326, Kassa u. Postscheckguth. 1802, Verlust 24 057. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schulden 471 341, Hyp.-Aufwert. 14 500. Sa. RM. 1 485 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 782, Unk. 1926 630 778. – Kredit: Betriebsüberschuss 681 503, Verlustvortrag 24 057. Sa. RM. 705 561. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Ostermann, Ernst Externbrink, Ing. Hans Ostermann, Dr. Ernst Knorr. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Franz Legers, Köln; Oberlandesgerichtspräs. u. Reichsjustizminister i. R. Dr. Jos. Frenken; Heinrich Ostermann, Iserlohn. Zahlstellen: Ges. Kasse; Köln: Darmst. u. Nationalbank. N. Pelzer Wwe. Akt.-Ges., Rodenkirchen b. Köln. Gegründet: 21./6. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ging aus der offenen Handelsges. gleichen Namens hervor. Sitz bis 1927 in Köln. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Metall- und Maschinengrosshandlung sowie die Fabrikation von Röhren, Blechen, Masch. und Maschinenteilen. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, nur mit Zustimm. der Ges. übertragbar. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstück I 210 360, do. II 84 000, Vorratsaktien 150 000, Aufbauten I 8800, do. II 45 040, Fuhrpark 6500, Gleise 6120, Kontor-Einricht. 2700, Masch. u. Anlagen 52 000, Kassa 13 983, Debit. 330 399, Waren 348 496, Verlust 1369. – Passiva: A.-K. 300 000, Grundschulden u. Hyp. 107 500, Akzepte 141 145, Kredit. 150 097, Banken 561 025. Sa. RM. 1 259 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8397, Bankkosten u. Zs. 32 832, Betriebsunk. 21 908, Frachten 37 005, Handlungsunk. 80 751, Löhne u. Gehälter 75 053, Steuern 6126, Verlustvortrag 49 972. – Kredit: Waren 310 728, Verlust 1369. Sa. RM. 312 098. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Ludwig Strauss, Carl Wefelmeier, Köln. Prokuristen: Hermann Richter, Kurt Lilienfeld, Selma Meyer, J. Marx. Aufsichtsrat: Bankier Richard Edel, Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Bankier Dr. Leopold Seligmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1