7 2590 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hans Reisert & Co., K.-G. a. A. in Köln-Braunsfeld, Maarweg 233. Gegründet: 25./1. bezw. 15./3. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 22./4. 1921 Gründungsvorgang u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der 1879 gegründeten Fa. Hans Reisert hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mesck- u. technischen Artikeln aller Art u. die Be- teilig. an Unternehm. der gleichen oder verwandten Art, sowie deren Erwerb. In der Hauptsache fabriziert die Ges. in der technischen Abt. Wasserreiniger, Dampfentöler, Vor- wärmer u. Filtrationsanlagen, letztere für die Grossindustrie u. für die Kommunen. In der Dampfarmaturen-Abteil. werden sämtl. Lokomotivarmaturen u. Spezialitäten der Dampf- armaturen-Branche hergestellt. 1923 wurde in Hannover eine Zweigfabrik errichtet, zur Herstell. der Reisert'schen Spezialitäten. Ferner erwarb die Firma Januar 1924 die Dampf- kesselfabrik C. Nolte in Hannover, die von ihr unter dem alten Namen weitergeführt wird. Besitztum u. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Grundbesitz in Müngersdorf von insges. 3 ha 9 a 67 qm, Maarweg 233 u. Widdersdorfer Str., auf dem die 1907 neu erbauten Fabrik- gebäude mit elektr. Kraftbetriebe stehen; sie hat doppelgleis. Bahnanschluss. Angestellte u. Arbeiter 260. Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Westdeutschen Oel-Handels- Gesellschaft m. b. H. Köln (Gesellschaftskapital RM. 10 000). Kapital: RM. 2 000 000 in 17 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1922 um M. 15 000 000 in 12 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5fach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 100) in 17 500 St.- u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kasse, Postscheck u. Reichsbankguth. 7042, Debit. 556 910, Warenbestand 390 380, Grundst. 791 000, Gebäude 664 300, Masch. u. Werkz. 913 000, Beteilig. 10 000, Aufwert. 40 500 (Avale 21 500), Verlust 167 770. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 108 151, Hyp. 362 600, Kredit. 195 460, Akzepte u. Bankschulden 574 882, div. Kredit. 299 810 (Avale 21 500). Sa. RM. 3 540 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 661 472, Abschreib. 143 950.- – Kredit: Gewinnvortrag 11 872, Waren 625 779, Verlust 167 770. Sa. RM. 805 422. Kurs Ende 1925–1926: 18, 29.5 %. Freiverkehr Köln. Dividenden 1920/21–1925/26: 20, 60, 0, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Curt Reisert, Franz Daeschner, Hans Reisert. Techn. Direktion: Ober-Ing. P. Münzer, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Stellv. Fabrikbes. Arthur Herbig, Geh.- Rat Hyazinth Clemens, Rechtsanwalt Dr. Jos. Geub, Köln; Fabrik. Bernhard Söhlmann, Prof. Dr. Ing. Blum, Hannover. Betr.-R.-Mitgl.: Emil Mors, Jakob Wiessbaum, Köln. Zahlstellen: Köln: Barmer Bankverein; Koblenz; Joh. Peter Clemens. Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Köln-Kalk, J.-Classenstrasse. Gegründet: 10./2. 1893. Zweck: Fabrikation von Sensen u. ähnlicher Artikel. Kapital: RM. 259 680 in 900 St.-Akt. zu RM. 240 u. 182 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 240. Urspr. M. 260 000 in 260 Akt M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1921 erhöht um M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 667 000 in 667 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 5000 in 5 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Umstell. des A.-K. von M. 1 082 000 auf RM. 259 680 erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wohnh. u. Grundst. 110 756, Fabrikgrundst., Fabrikgeb. 22 705, Masch. 17 986, Anlage der elektr. Beleucht. 531, Werkz. u. Geräte 4760, Mobil. 527, Anlage der elektr. Masch. 1975, Eff. 6400, Vorschuss 454, Wechsel 2815, Kassa 1043, Kontokorrent 86 256, Bestände 153 100, Verlust 21 814. – Passiva: A.-K. 259 680, Hyp. 17 494, Delkr.-K. 4500, Unterst.-F. 534, Darlehn 5000, Akzepte 1489, Kontokorrent 142 425. Sa. Rk. 431 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 285 998, Abschr. 13 430. – Kredit: Betriebsüberschüsse 277 614, Verlust 21 814. Sa. RM. 299 428. Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 0, 4, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 0, 0, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23–1925/26: 5, 5, 0, 0 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Frau Maria Wippermann, Köln-Kalk. Aufsichtsrat: Dr jur. A. Jörissen, Aachen; Wilhelm Wolf, Köln-Kalk; E. Godchaux Pulvermühl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. —