Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2591 *Ultralumin Akt.-Ges., Köln, Deichmannhaus. Gegründet: 4./10. 1926; eingetr. 31./5. 1927. Gründer: Dipl.-Ing. Otto Kamps, Kohl- scheid; Dr. phil. Ludwig Schopp, Fabrikant Dr. August Rustemeyer, Bonn; Konsul a. D. Oskar Gottschalk, Köln-Marienburg; Konsul Julius van Hee, Gent. Zweck: Herstellung u. Vertrieb des Leichtmetalls Ultralumin. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Direktion: N. Klärding. Aufsichtsrat: Geheimer Reg.-Rat Dr. Adolf Dyroff, Bonn; Konsul Walter Sughe, Aachen; Rechtsanwalt Karl Wittberger, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zink Handels Akt.-Ges., Köln, Eintrachtstr. 163/71. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Die Liqu. ist durch- geführt. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrgang 1926. Maschinenfabrik Schroers, Akt.-Ges. in Krefeld, Obere Diessemerstr. 15. (Vormals Herm. Schroers, Masch.-Fabrik.) Gegründet: 3./12. 1921, 9./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die industr. u. kommerz. Ausbeut. der zu derselben gehör. Fabrik für moderne Werkzeugmasch., Textilmasch., sowie zugehöriger Hilfsmasch. aller Art, die Erwerbung, Pacht., Erricht. u. Kommanditier. anderer Werkzeugmasch.-Fabriken, Ausdehnung des Betriebs auf die Herstell. weiterer Maschinentypen neuester Konstruktion, die Erwerb. u. Verwert. von Patenten u. Geheimverfahren, die auf den Gegenstand des Unternehm. Bezug haben. Kapital: RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 40 u. 150 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 4 500 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 150 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1925 beschloss Umstellung auf RM. 180 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 310, Debit. u. Effekten 98 412, Mobil., Masch., Halb- u. Fertigfabrikate 252 180. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit., Banken 158 624, Gewinn 12 278. Sa. RM. 350 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk., Frachten 398 708, Reingewinn 12 278. Sa. RM. 410 987. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 410 987. Dividenden 1923–1925: ? %. Direktion: Maschinenfabrikant Heinr. Schroers. Aufsichtsrat: Maschinenfabrikant Fritz Schroers, Eisengiessereibes. Friedr. Viefhaus, Heinr. Klee, Krefeld; Spezialarzt Dr. Jak. Meyer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bühring, Akt.-Ges. in Landsberg bei Halle a. S. Gegründet: 5./5. 1881. Firma bis 12./10. 1916: Landsberger Maschinenfabrik, Actien-Ges. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik u. Kesselschmiede, Ausführung von Apparaten aller Art sowie der Betrieb aller Fabrikationszweige u. Handelsgeschäfte, die sich dem gedachten Betriebe anschliessen. Besitztum: Das Fabrikgelände umfasst 20 000 qm, wovon 6500 qm bebaut sind. Ferner sind vorhanden 5 Arb.-Wohnhäuser sowie 9000 qm Ackergelände. Die Ges. besitzt ausserdem ein Vorkaufsrecht auf 3500 qm dem Fabrikgrundstück benachbartes Gelände. Kapital: RM. 500 000 in 375 Akt. zu RM. 1200 St.-u. 50Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000. UÜber die Beweg. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. A.-K. betrug ult. 1919 M. 300 000. Die G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 200 000 Vorz.-Akt., sowie Herabsetz. des A.-K. um M. 13 000 St.-Akt, u. gleichzeitig Wiedererhöh. um M. 13 000 in Vorz.-Akt. zum Zwecke der Gleichstell. aller Aktien. G.-V. v. 10./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 500 000, ferner die G.-V. v. 25./4. 1922 um M. 4.5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1922 beschloss a) Umwandl. der bestehenden 500 Vorz.-Akt. in St.-Akt., gleich- berechtigt mit den übrigen St.-Akt., b) Erhöh. des A.-K. um M. 6.5 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Fa. Bass & Herz in Frankf. a. M.) übern. u. davon 3667 Stück den alten Aktionären zu 400 % (3: 2) an- geboten. Die übrigen 1833 Stück wurden zu 500 %, die 1000 Vorz.-Akt. zu 100 % aus- gegeben. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Dann lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 (M. 1000 abgestempelt auf RM. 60) in 12 000 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 10 % Voz.-Div. Die G.-V. v. 13./3. 1926 beschloss Herab- setzung des A.-K. auf RM. 500 000 durch Einziehung von RM. 270 000 St.-Akt., die das Bankhaus H. F. Lehmann, Halle, für RM. 200 000 zur Verfügung stellt. Zugleich verpflichtet sich die Fa. H. F. Lehmann, für je 5 Akt. zu je nom. RM. 60 RM. 170 zu zahlen. Der Gewinn von RM. 70 000 dient zu Abschreibungen. Die gleiche G.-V. beschloss Umtausch