2592 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von je 20 St.-Akt. zu RM. 60 in eine neue St.-Akt. zu RM. 1200. Die Vorz.-Akt. sind im Besitz des Vorstandes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je nom. RM. 60 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 15 000, Fabrikgeb. 308 000, Wohn- häuser 47 000, Masch. 137 000, Werkseinricht. u. Zubeh. 46 200, Licht- u. Kraftanlage 78 000, Fabrikgleise u. Transportanlage 40 000, Kassa u. Wechsel 1209, Postscheckguth. 1295, Debit. 129 981, Beteil. u. Eff. 10 662, Fabrikate, Halbfabr., Materialien 193 529, Verlust 3984. – – Passiva: A.-K. 500 000, Abschr. 100 000, Kredit. 238 219, Bankschulden 154 638, noch zu zahlende Löhne, Beiträge u. Steuern 19 006. Sa. RM. 1 011 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. 160 296, Staats- u. Gemeindesteuern 15 980, Beiträge für die Berufsgenossenschaft, Kranken-, Invaliden- u. Angestellten-Versich. 23 640, dubiose Forder. 9093, Abschr. 17 000. – Kredit: Gewinnvortrag 4421, Fabrikat.-K. 64 633, Zs. 65, buchm. Überschuss aus Kapitalherabsetzung 70 000, Reserve 82 904, Verlust 3984. Sa. RM. 226 010. Kurs Ende 1922–1924: 3000, 2.5, 3.2 %. Eingeführt in Frankf. a. M. Notiz Ende 1295 eingestellt. Auch notiert im Freiverkehr Halle a. S. Kurs Ende 1925–1926: 1.50 % (PM.), 35 %. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 20, 20 – (Bonus) 20, 40 £— (Bonus) 60, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1914–1926: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 20, 20 £ (Bonus) 20, 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Bühring, Halle; Karl Herm. Lewe, Landsberg (Bz. Hallel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Heinr. Huth, Wörmlitz; Stellv. Bankier Kurt Kayser, Frau Elisabeth Bühring, Halle a. S.; Theodor Vogel, Mannheim. Betr.-R.-Mitgl.: M. Losse, Karl John. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bass & Herz; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Paul Schauseil. Sächsische Emaillier- und Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel in Lauter i. S. (Börsenname in Berlin: Emaillier- u. Stanzwerke Gnüchtel, in Chemnitz u. Leipzig: Gebr. Gnüchtel Sächs. Emaill.) Gegründet: 22./3. 1899; eingetr. 22./7. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter be- stehenden Emaillier- u. Stanzwerke u. Betrieb aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Fabrikation umfasst ausser der Herstell. der Hauptartikel –— emaillierte u. inoxydierte Haus- u. Küchengeräte – noch die Anfertig. von starkwandigen Gefässen, besonders für das Bäckerei- u. Fleischereigewerbe. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Lauter (Sachsen) u. ist etwa 270 000 qm gross, von denen 22 200 dm bebaut sind. Das Hauptwerk umfasst 26 Gebäudeabteil. mit einer bebauten Grundfläche von 14 650 qm u. einem Fabrikationsraum von 24 200 qm. Zum Zweigwerk gehören 9 Geb.-Abteil. mit 4160 qm bebauter Grundfläche u. einem Fabrikations- raum von 6545 qm. Der übrige bebaute Grundbesitz entfällt auf 15 Beamten- u. Arbeiter- Wohnhäuser mit 67 Wohn. Von dem unbebauten Teil entfallen ca. 18 ha auf landwirt- schaftlichen Betrieb. Eine 180 PS. Dampfmasch. sorgt für die zum Betrieb der Werke erforderliche elektrische Energie. Ausserdem ist Anschluss an die Uberlandzentrale vor- handen. Die Werke sind für die Erzeug. der Rohware mit modernen Werkzeugmaschinen, darunter grossen hydraulischen Ziehpressen, ausgestattet. Die vorhandenen 20 Brenn- u. Glühöfen haben neuzeitliche Gasfeuerung, für die die Gaserzeug. durch eigene Gasgenera- torenanlage erfolgt. Diese ist für die Vergas. sowohl von Steinkohle als auch von Roh- braunkohle bzw. Braunkohlenbriketts eingerichtet. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband Mitteleuropäischer Emaillierwerke, Berlin, Verband Deutscher Emaillierwerke, Berlin, Reichsverband der Deutschen Aluminium- waren-Industrie. Die Ges. beschäftigt zur Zeit ca. 80 Angestellte u. 970 Arbeiter. Kapital: RM. 1 517 500 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Dividende von 6 % mit Nachzahlungsverpflicht. Sie sind im Besitz der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig u. können bis 1931 nur mit Zustimmung des A.-R. veräussert werden. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1919 um M. 750 000, 1920 um M. 1 500 000, lt. G.-V. v. 26./7. 1921 um M. 300 000 in 300 8 % Vorz.-Aktien, lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 8 % Vorz.-Akt. à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 4 200 000 auf M. 10 200 000 in 4000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 5 500 000 auf M. 15 700 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000, davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 bis 9./8. 1923 zu 500 % plus Börsenumsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstellung von M. 15 700 000 auf RM. 1 517 500 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 (10: 1) u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 25 (40: 1). Anleihe: RM. 700 000 in 7 % Teilschuldverschreib. v. 1927; Stücke zu RM. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./6. u. 1./12; Rückzahlung zu 102 % durch Auslosung ab 1932 innerhalb 20 Jahren. Sicherheit: Die Anleihe ist auf dem Grundbesitz der Ges. an erster Stelle hypothekarisch sichergestellt. – Die Anleihe gelangte ab 16./5. 1927 zu 96.50 % zum freihändigen Verkauf. Börseneinführung wird in Leipzig beantragt.