―――.―――――Q―――――――――――――――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2593 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. von % für jedgs Proz. über 10 % St.-Akt.-Div., jedoch höchstens insges. 8 %), 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. jedes Mitgl. eine feste Vergüt.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 176 000, Geb. 544 580, Masch. u. Einricht. 292 530, Bestände 671 000, Aussenstände 709 542, flüssige Mittel 140 260, Wertp. 12 212. — Passiva: A.-K. 1 517 500, R.-F. 90 000, unerhobene Div. 1759, Kredit. 285 252, eig. Akzepte 99 212, Bankschulden 404 777, neue Rechn. 56 923, Gewinn 90 699. Sa. RM. 2 546 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs. u. allg. Unk. 560 936, Abschr. 60 900, Überschuss 90 699, (davon: R.-F. 10 000, Div. 76 050, Vortrag 4649). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1925 4340, Warengewinn 696 177, Miete 12 018. Sa. RM. 712 536. Kurs Ende 1913–1926: In Leipzig 148.75, 153*, –, 225, 300, 178*, 220, 357.75, 839, 4000, 6.5, 7.1, 40, 86 %. – In Chemnitz Ende 1921–1926: 839, 4000, 6.5, 7.5, 42, 84 %. – In Berlin zugelassen im Okt. 1923. Kurs Berlin Ende 1923–1926: 9, 7, 40.25, 85.25 %. Dividenden 1914–1926: 10, 15, 15, 20, 20, 20, 20, 20, 50 £ (Bonus) 50, 0, 10, 5, 3 Vorz.-Akt. 1921–1926: 8, 8, 0, 8, 7, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Alex. Roehling, Ing. Rich. Weidmann. Prokuristen: A. Nebeling, Wilh. Wünschmann, W. Weissfog. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Friedr. Jay, Stellv. Hofrat Max Krause, Bankdir. Max Mauritz, Leipzig; vom Betriebsrat: E. Seltmann, W. Eidner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co.; Berlin: Disconto-Ges.; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Mitteldeutsche Flanschenfabrik, Akt.-Ges. in Lebendorf, Post Lebendorf (Saalkreis). Gegründet: 6./5. 1911; eingetr. 13./6. 1911 in Könnern a. S. Sitz bis 1./10. 1918 in Unter- peissen. Gründung s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Flanschenfabrik, einer Gesenkschmiederei, sowie Her- stellung u. Vertrieb sämtlicher in dieses Fach schlagender Artixkel. Besitztum: Grundbesitz 21.5 ha, davon 11 000 qm bebaut. Fabrikgebäude in Leben- dorf; Wohnhäuser In Lebendorf, Trebitz u. Bernburg. – Die Ges. gehört der 1926 ge- gründeten Deutschen Flanschen-Verband G. m. b. H. in Düsseldorf an. Kapital: RM. 900 000 in 9000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1912 um M. 50 000, 1913 um M. 50 000. Das Jahr 1913 ergab M. 100 000 Unterbilanz, zu deren Deckung die Aktionäre M. 102 000 in Aktien der Ges. franco Valuta einlieferten. A.-K. somit M. 198 000. Das J. 1914 ergab eine neue Unter- bilanz von M. 136 000, zu deren Beseitigung das A.-K. von M. 198 000 3: 1 um M. 100 000 herabgesetzt wurde. 1915 Wiedererhöhung um M. 100 000. 1916 wurden M. 152 000 neue Aktien ausgegeben; A.-K. also M. 350 000. 1919 Erhöh. um M. 250 000, 1920 um M. 600 000. 1921 um M. 1 800 000 auf M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 17./14. 1923 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 1 500 000 angeb. im Verh. 4:1 zum Kurse von 200 %. – Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 34 000, Geb. 313 000, Masch. 325 000, Werk- zeuge 60 000, Utensil. 5000, Einricht. 4000, Anschlussgleis 10 000, Fuhrpark 4000, Kassa 2973, Wertp. 6000, Warenbest. 384 936, Forder. 206 774, (Avale 24 250), Verlust 86 054. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 130 000, Verbindlichk., einschl. Akzepte 405 738, Beamten- u. Arbeiter- Unterstützungsfonds 6000, (Avale 24 250). Sa. RM. 1 441 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 271, Abschr. 63 299, Steuern 33 422. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 62 938, Verlust 86 054. Sa. RM. 148 992. Dividenden: 1913–1917: 0, 0, 4, 6, 30 %: 1918 (1./1.–30./6.): 25 %; 1918/19–1922/23: 25, 25, 25, 40, 0 %: 1923: (1./7.–31./12.) 0 %. 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Oskar Höhle, Bernburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Stellv. Dir. Edm. Lindthaler, Dessau; Bank- Dir. Max Gräf, Fabrikbes. Carl Cramer, Cöthen; Privatmann Wilh. Hoffmann, Bernburg; Gen.-Dir. Willi Leithold, Dröbel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Aktiengesellschaft für Metallbearbeitung, Leipzig. Lt. Bekanntm. v. 24./2. 1927 sollte die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 23./4. 1927 Widerspruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung am 11./5. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927 163 =