―― 2594 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Moritz Blank Nachf. Akt.-Ges., Leipzig, Sidonienstr. 35. Gegründet. 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. Juli 1923. Gründer u. Ein- bringung s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Moritz Blank Nachf. in Leipzig, Sidonienstr. 35, bestehenden Eisengrosshandlung sowie Betrieb aller mit dem Eisengross- handel verwandter Unternehmen. Kapital. RM. 200 000 in 100 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 St.-A. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 100 St.- u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 99 050, Aufwert.-Ausgleich 26 406. Einricht. 2296, Waren 173 400, Debit. 193 442, Kassa 7922, Postscheck 90, Wertschriften 852. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 42 106, Kredit. 112 161, Akzepte 113 501, Bank 77 890, Reingewinn 17 800. Sa. RM. 583 459. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 190 114, Abschreib. 8098, Reingewinn 2768. Sa. RM. 200 980. – Kredit: Waren RM. 200 980. Dividenden 1923–1926: 0, 0, ?, ? %. Direktion. M. J. F. Blank, A. E. Ritter. Aufsichtsrat. Otto Herm. Mahler, Böhlitz-Ehrenberg; Joh. Duderstädt, Rechtsanw. Karl Gaul, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dux-Automobil-Werke Akt.-Ges. in Leipzig-Wahren. Die G.-V. v. 30./4. 1927 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der „Prestowerke“ A.-G., Chemnitz, nach welchem das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit Wirkung ab 15./4. 1927 auf die „Prestowerke“ gegen Gewährung von Aktien übertragen wird, u. zwar derart, dass gegen je nom. RM. 300 Aktien der Dux-Automobil-Werke £ Div 1926/27 eine Aktie der „Prestowerke“ über nom. RM. 100 £ Div. 1926/27 ausgereicht wird. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 19./9. 1916 mit Wirkung ab 1./8. 1916; eingetr. 27./2. 1917 in Leipzig. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automobilen, Automobilteilen, Motoren u. ähnlichen Artikeln, insbes. Erwerb u. Fortführung der bisher. Automobilbau-Abteil. der Polyphon- Werke A.-G. in Wahren. Die Ges. kann den Betrieb ohne vorheriges Gehör der G.-V. auf einen der angegebenen Geschäftszweige beschränken. Nach Fertigstell. der Neubanten wurden die bisher. Betriebe in erheblich vergrössertem Massstabe in ihr eigenes Heim übergeleitet. 1918/19 neuerliche Fabrikerweiterung. Die der Ges. gehörigen Fabrikgrundstücke haben eine Grösse von 37 270 qm, wovon 11 740 qm bebaut sind. Die Maschinenanlage besteht aus 385 Arbeitsmasch. verschiedenster Art, die von 59 Motoren mit insges. 500 PS angetrieben werden. Ca. 73 Beamte u. 360 Arbeiter. Der frühere Verkaufs-Konzern (s. Jahrg. 1926) wurde 1926 aufgehoben. Kapital: RM. 660 000 in 33 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1917 um M. 1 Mill., 1918 um M. 1 Mill., 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000, 1921 um M. 7 Mill., 1922 um M. 3 500 000 zu 100 %. Weitere Kap-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 15 500 000 St.-Akt. beschlossen. Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 660 000 in 33 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. befindet sich im Besitz der Presto- Werke A.-G. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % zu 102 % rückzahlbare an erster Stelle hypoth. sicher gestellten Oblig. Die Anleihe wird ab 1923 getilgt. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 4.50 für je nom. M. 1000. Im Umlauf Ende Oktober 1926 aufgewertet RM. 18 909. Gekündigt zum 20./9. 1927. Rückzahl.betrag Zs. = RM. 4.80 für je nom. M. 1000. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. ausserord. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1500 f. d. Vors., RM. 1000 f. d. Stellv. u. RM. 750 f. jed. Mitgl.). Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 664 000, Masch., Betriebseinricht. u. Werkz. 136 802, Kassa, Wechsel u. Eff. 30 807, Aussenstände 289 726, Waren- u. Material- bestände 487 200. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. I 66 000, do. II 136 000, Oblig.-Anleihe 18 909, Warenschulden usw. 165 084, Bankschulden u. Hyp. 393 580, Akzepte 45 540, Anzahl. 26 877, Rückstell. für Steuern usw. 83 076, Reingewinn 13 468. Sa. RM. 1 608 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 367 000, Abschr. auf Anlagewerte 39 535, Verlustvortrag 1924/25 12 693, Reingewinn 1925/26 13 468. Sa. RM. 432 698. – Kredit: Fabrikationsgewinn usw. RM. 432 698. Kurs 1923–1926: In Dresden: 2.5, 1¾, 0.42 (PM.), 57.5 %. Auch Freiverkehr Leipzig. Kurs Ende 1925–1926: 0.5, 57.5 %. –