Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2595 Dividenden 1916/17–1925/26: 6, 8, 8, 10, 6, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Gustav Schürmann, Herm. Köhler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Oberlaender, Chemnitz; Stellv. Gen.-Dir. Oswald Seyfert, Fabrik-Dir. Dr. Otto Seyfert, Chemnitz; Kfm. Willi Seyfert, Quedlinburg. A Wahren: Ges.-Kasse; Leipzig: Bayer & Heinze, Allgem. Deutsche Credit- anstalt. Fahrzeug- und Maschinen-Handels-Akt-Ges, Leipzig. Lt. Bekanntm. v. Nov. 1925 sollte die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Lt. Bekanntm. v. 12./2. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. W. & R. Goebel, Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenberger Str. 8. Gegründet: 25./8. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel in Installationsgegenständen aller Art des Wasser-, Gas- u. Elek- trizitätsfaches. Kapital: RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 219 500, Inv. 4430, Waren 248 750, Buchforder. 91 798, Kassa 4655, Verlust 16 123. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 2000, Hyp. 28 000, Schuldwechsel 44 979, verschied. Gläubiger u. Banken 190 278. Sa. RM. 585 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Lasten 188 728, Steuern 8308. – Kredit: Vortrag 3465, Rohgewinne 177 448, Verlust 16 123. Sa. RM. 197 037. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 2, 3, 0 %. Direktion: Carl Richard Goebel, Oetzsch. Prokuristen: R. P. Beeger, K. W. Florstedt. Aufsichtsrat: Bankier Hans Lieberoth-Leden, Rechtsanw. Dr. Conrad Goldschmidt, Gustav John, Rechtsanw. Dr. Armin Hahnemann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Idea Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Die G.-V. v. 28./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Joseph Schaack, Leipzig. Lt. Bek. v. 7./6. 1927 gingen die Geschäfte über auf die Radio Industrie-Gesellschaft m. b. H. in Leipzig, welch letztere ihre Firma änderte in Idea-Gesellschaft m. b. H. Amtl. Firmenlösch. der Ida A.-G. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1926. Krausewerk Aktiengesellschaft in Leipzig, Anger-Crottendorf. Gegründet: 12./5. 1919; eingetr. 30./5. 1919. Firma bis 12./6. 1923: Karl Krause Akt.- Ges. in Leipzig. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Masch., Pachtung, Betrieb u. Erwerb von Maschinenfabriken u. verw. Unternehm., insbes. die Pachtung der der offenen Handelsgesellschaft Karl Krause in Leipzig gehörigen Fabrikanlagen u. die Herstellung von Karl Krause-Maschinen. Kapital: RM. 2 400 000 in 300 Aktien zu RM. 8000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark. Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 2 400 000 in 300 Aktien zu RM. 8000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 842 399, Kassa u. Wertp., Aussenstände, Bank u. Postscheck, Übergangsposten u. vorausbezahlte Versich. 199 368, Vorräte 3 183 958. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, sonst. Res. 320 000, Waren- u. sonst. Schulden, Spareinlagen, Übergangsposten u. Steuerrückl. 1 150 907, Reingewinn 114 819. Sa. RM. 4 225 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1919–1926: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Biagosch, Dr.-Ing. Heinr. Biagosch. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Karl Biagosch, Leipzig; Wilh. Bertling, Berlin; Bank.Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig; vom Betriebsrat: G. Jackisch, P. Friedrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Kesselherdfabrik A.-G. vorm. Gebr. Brömme, Leipzig-Lindenau, Hähnelstr. 17. Gegründet: 29./11. 1922 mit Wirk. ab 30./9. 1922; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 18./2. 1925: Elka-Akt.-Ges. vorm. Leipziger Kesselherdfabrik Gebr. Brömme. 163* 3