1 ―― 2596 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kesselherden, Oefen, Feuerungsanl. sowie Betrieb eines Baugeschäfts durch Übernahme u. Fortführung der Firma Leipziger Kesselherdfabrik Gebr. Brömme in Leipzig. Kapital: RM. 48 000 in 2400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 9 Mill., ausgeg. 7 zu 300 %. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 in 2400 Akt zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 21 808, Masch. 553, Werkzeuge 3190, Baugeschäftseinricht. 1640, Inv. 2590, Kassa 44, Postscheckguth. 12, Wechsel 887, Debit. 11 207, Waren- u. Materialvorräte 22 233, Verlust 1945. – Passiva: A.-K. 48 000, Hyp. 6608, Kredit. 4217, laufd. Akzepte 250, Bankschulden 700, Rückst. für Kesselbeschaffung 6336. Sa. RM. 66 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1278, Betriebsunk. 3168, Handl.-Unk. 5984, Gehälter 2928, Prov. 2079, Grundst.-Unterhalt. 125. – Kredit: Bruttogewinn 13 619, Verlust 1945. Sa. RM. 15 565. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 21 808, Masch. 553, Werkz. 3190, Baugesch.-Inv. 1640, Inv. 2590, Kassa 217, Postscheckguth. 19, Wechsel 1038, Debit. 12 775 Waren- u. Materialvorräte 29 455, Verlust 7781. – Passiva: A.-K. 48 000, Hyp. 6608 Kredit. 17 012, Ifd. Akzepte 596, Bankschulden 2514, Rückst. für Kesselbeschaff. 6336. Sa. RM. 81 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1278, Betriebsunk. 14 624, Handl.-Unk. 26 932, Geh. 13 817, Prov. 9656, Grundst.-Unterh. 578. – Kredit: Bruttogewinn 59 104, Verlust 7781. Sa. RM. 66 886. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 21 808, Inv. 6887, Kassa 218, Waren- bestand 33 422, Debit. 12 033, Verlust 13 801. – Passiva: A.-K. 48 000, Hyp. 6608, Kredit. 33 564. Sa. RM. 88 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv.-Abschr. 1330, Gen.-Unk. 35 878. – Kredit: Bruttogewinn 33 134, Verlust 4074. Sa. RM. 37 209. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: F. H. Brömme. Aufsichtsrat: Kaufm. Paul Heerling, Frau Helene Brömme, Fabrikant Johannes Böhme, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Tangier-Werk Aktiengesellschaft in Leipzig, Karl-Heine-Str. 35. Gegründet: 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Fa. lautete bis Mai 1926: Leipziger Tangier Manier Alexander Grube A.-G. Zweck: Fabrikation und Handel mit Rastern für das graphische Gewerbe sowie Fabri- kation und Handel mit Masch. aller Art, insbes. Spritzapparaten für Farben, Wollstaub usw. und anderen Stoffen, sowie Zubehörteilen. Kapital: RM. 168 000 in 4000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 21 Mill. in 4000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./6. 1924 auf RM. 168 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 125 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. usw. 96 800, Warenbestände usw. 59 543, Kassa 957, Debit. 124 713. – Passiva: A.-K. 168 000, Kredit. 109 985, R.-F. 500, Reingewinn 3530. Sa. RM. 282 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 240 752, Fabrikationskosten 177 855, Abschr. 13 623, Reingewinn 3530. – Kredit: Gewinnvortrag 444, Warengew. 435 317. Sa. RM. 435 762. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Alexander Grube, Paul Schneider, Gustav Moll. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Walther, Max Emil Gränitz, Leipzig; Dir. Ludwig Langer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konrad R. Ritter Akt.-Ges., Leipzig. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 15./7. 1925 die Liqu. der Ges. beschlossen hatte, musste am 13./8. 1925 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Schirmer, Leipzig, Neumarkt 3. – Nach einer amtl. Bekanntm. vom 17./8. 1926 wird die Ges. als nichtig gelöscht. Lt. Bekanntm. vom 10./1. 1927 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.