2598 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1914–1926: 6, 20, 20, 20 % – M. 100 in Kriegsanleihe, 30, 25, 25, 30, 150, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Emil Klemann, Carl Höhn. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Bank-Dir. Gen.-Kons. Dr. E. von Schoen; Stellv. Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Dr. Max Hager, Kloschwitz, Post Strassberg i. V.; J ustizrat Alwin Elsbach, Dir. Wilh. Bölcke, Max Gurewicz, Dir. Paul Rosenfeld, Berlin; Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig; Rechtsanw. Walther Bernhard, Berlin; Dir. Adolf Hartmann, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, George Meyer; Berlin u. Leipzig: Darmstädter u. Nationalbk. Thueringer Werkzeug-Aktiengesellschaff, Leipzig, Universitätsstr. 22/24. (In Liquidation.) Lt. Bekanntmachung vom Dez. 1924 liquidiert die Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. U. G. J. Langelott, Leipzig. Lt. Bekanntm. v. 12./1. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Gustav Tietze Akt.-Ges., Leipzig, Eilenburger Str. 55. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der bisher unter der handelsgerichtlich eingetrag. Firma Gustav Tietze in Leipzig, Eilenburger Str. 55, betrieb. Fabrikation von Masch., Spiel- u. Stempel- waren. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.– 30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 221 052, Masch. u. sonst. Betriebs- anlage 92 551, Kassa u. Guth. bei Banken usw. 6968, Debit. 274 017, Waren 229 387, Feuer- versich.-Prämie 2297, Aufwert.-Ausgleich 15 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 19 082, Hyp. 53 838, Aufwert. 77 500, Kredit. 105 686, unerhob. Div. 36, Delkr. 38 921, Reingewinn 46 208. Sa. RM. 841 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude u. Betriebsanlagen 18 424, do. auf Aufwert.-Ausgleichs-K. 15 000, Reingewinn 46 208. – Kredit: Gewinnvortrag 6857, Bruttogewinn nach Abzug der Handl.-Unk. 72 775. Sa. RM. 79 633. Dividenden: 1922/23: 0 %, 1923 (1.10.–31./12.): 0 %. 1924–1926: 0, 6, 0 %. Direktion: Karl Gustav Richard Tietze. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. Heinrich Johannes; Stellv. Frau Elisabeth Tietze, Hauptmann a. D. Max Findeisen, Leipzig-Gohlis; vom Betriebsrat: Willy Kaufmann, Hans Reiche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte Akt.-Ges. in Leipzig, Sitz in Leipzig. Gegründet: 7./12. 1926; eingetr. 19./5. 1927. Gründer: Die Girozentrale Sachsen — öffentliche Bankanstalt –, Bankdir. Geheimrat Dr. Max Georg von Loeben, Bankdir. Carl Heymann, Bankdir. u. Bürgermeister Dr. Wilhelm Schaarschmidt, Bankdir. Paul Leopold, Dresden. Die Girozentrale Sachsen –— öffentliche Bankanstalt – in Dresden bringt Masch. u. Inventarstücke in die Gesellschaft ein. Die Ges. gewährt der Einbringerin als Gegen- leistung Aktien im Gesamtbetrage von RM. 29 000 zum Kurse von 105 %. Zweck: Herstellung von Uhren u. Uhrenteilen u. allen verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Kapital: RM. 230 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 u. 260 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Direktion: Dr. Ernst Kurtz. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Max Georg von Loeben, Bankdir. Carl Heymann, Bürger- meister Dr. Wilh. Schaarschmidt, Bankdir. Paul Leopold, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkwagen-Aktiengesellschaft in Leipzig, Brandenburgerstr. 14–16. Gegründet. 7./11. 1922; eingetragen 25./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Bewirtschaftung von Eisenbahnwerkwagen u. and. Privatwagen, Betrieb von Fisch-Gefrieranlagen, Handel mit Fischen, die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen und allen damit zus.hängenden Geschäften. Zweigniederlass. in Cuxhaven.