Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2599 Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 75 000 000 in 75 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. des Kapitals auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werkwagen 15 167, Waren u. Vorräte 48 565, Patente 12 000, Inv. 6450, Kassa u. Postscheck 1795, Bank 45 003, Wechsel u. Wertp. 7600, Debit. 255 694. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 36 285, Rückstell. 33 176, Gewinn 122 814. Sa. RM. 392 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 565, Steuern 47 903, Abschr. 4577, Gewinn 122 814. – Kredit: Vortrag 111 550, Betriebsüberschüsse 36 499, Zs. 9180, Gewinn auf Beteilig. 70 630. Sa. RM. 227 860. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion. Emil Reinhard, Cuxhaven; Rudolf Ackermann, Hamburg. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Paul Bach, Leipzig; Dir. Oscar Jalass, Georg Junge, Hamburg; Dir. Fritz Kroch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Zahnräderfabrik Köllmann, Akt.-Ges. in Leipzig, Paunsdorferstr. 60. (Börsenname: Köllmann, Leipzig.) Gegründet: 21./8. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 20./12. 1912. Gründung siehe diese Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der seit dem 18./7. 1907 unter der Firma Zahnräder- fabrik Köllmann, G. m. b. H. in Leipzig betriebenen, am 18./7. 1904 von Gust. Köllmann gegründeten Spezialfabrik zur Herstell. von geschnittenen Zahnrädern, ferner der Vertrieb der eigenen Fabrikationserzeugnisse u. anderer Artikel der Metallindustrie. Fabrikate: Zahn- räder aller Art, Werkzeuge. insbesondere hinterdrehte Fräser für die Zahnräderfabrikation u. Schneidräder (Spezialwerkzeuge zum Schneiden von Zahnrädern), Masch. für Zahnräder- fabrikation, insbes. Zahnflankenschleifmasch. nach eigenen Patenten. Getriebe für Automobil- bau, Lastwagen u. Eisenbahntriebwagen. Besitztum: Die auf eigenem Grundbesitz (9880 qm) errichteten, ausgedehnten Fabrik- anlagen liegen im Osten Leipzigs an der Eisenbahnstrecke Leipzig-Dresden. An das an der Strasse gelegene Geschäftshaus schliessen sich der Hauptmaschinensaal sowie die Neben- gebäude an; die Arbeitsräume haben eine nutzbare Fläche von 10 500 qm. Die Härterei u. Schmiede stehen isoliert gebaut. Die Gebäude sind in den J. 1908, 1912, 1915 u. 1918 er- richtet, massiv gebaut u. mit Gas. u. elektr. Anlage versehen. Die Transformatoranlagen werden von den städtischen Werken gespeist; der Antrieb der Transmissionen erfolgt gruppen- weise durch Elektromotoren, u. es befinden sich etwa 500 Arbeitsmaschinen, grösstenteils Spezialmaschinen im Betrieb. Kapital: RM. 1 180 000 in 14750 Aktien à RM. 80. Urspr. M. 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1913. um M. 250 000. begeben zu pari, dann 1918 um M. 500 000, angeboten 2: 1 zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 10./8. 1918 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 500 000, angeb. 3:1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1920 um M. 2 000 000, angeb. 4: 3 zu 120 %. Die restl. M. 500 000 neuen Aktien wurden d. A.-R. f. Gesellschafts- zwecke zur Verfügung gestellt. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./4. 1922 a) um M. 3 000 000 St.-Aktien, b) um M. 1 000 000 St.-Aktien, erstere zu 180 % ausgegeben u. der Dresdner Bank in Leipzig überlassen. Hiervon wurden M. 2 400 000 zu 200 % 5:3 z. Bez. angeboten; die restlichen M. 600 000 St.-Aktien sind im Interesse der Ges. bestens verwertet worden. Die weiter unter b ausgegeb. M. 1 000 000 wurden gleichfalls der Dresdner Bank überlassen. Die näheren Bestimmungen über Ausgabe-Kurs etc. wurden dem A.-R. überlassen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. Mai 1923 um M. 8 000 000, M. 400 000 davon angeb. 2: 1 zu 440 %. Die weiteren M. 4 000 000 wurden von der Dresdner Bank, Fil. Leipzig zu pari übern. u. zur Verfüg. der Ges. gehalten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 280 000 (M. 1000 = RM. 80) in 16 000 Akt. zu RM. 80. Lit. G.-V. v. 26./6. 1926 Einzieh. von RM. 100 000 der Ges. zur Verfügung stehender Akt. Grossaktionär: Gustav Köllmann, Leipzig. Dawesbelastung: RM. 246 500. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1920. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./9. 1926. Einlösungsbetrag RM. 9 für je nom. M. 1000. Die Anleihe ist vollständig eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), etwaige sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors. Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 483 500, Masch. 500 000, Vorräte 77 507, Kassa 2413, Wertp. u. Beteil. 79 203, Aussenst. aus Liefer. 473 327, (Industriebelast. 246 500). – Passiva: A.-K. 1 180 000, R.-F. 128 000, Buchschulden 217 982, Rückst. 50 510, nicht erhob. Div. 591, (Industriebelast. 246 500), Reingewinn 38 867. Sa. RM. 1 615 951.