2600 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 564 601, Abschr. auf Anlagewerte 57 333, Reingewinn 38 867 (davon: Div. 35 400, Vortrag 3467). – Kredit: Vortrag aus 1925 14 790, Betriebsergebnis 1926 646 012. Sa. RM. 660 802. Kurs Ende 1919–1926: 185, 259, 500, 4100, 6.5, 5.3, 30, 71 %. Eingeführt in Leipzig im Dez. 1919. Dividenden 1913–1926: 10, 10, 12, 15, 20, 14 £ 5 % Bonus in Kriegsanl., 15, 15, 15, 200, 0, 5, 3, 3 %. Direktion: Gen.-Dir. Gust. Köllmann, Leipzig; Bernh. Rödel, Lützen; Max Bergmann, Naunhof. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Nordmann, Berlin; Fabrikbes. Heinz Laakmann, Langen- burg; Kaufm. Alfred Richard, Steinbruchbes. F. Zachmann, Leipzig; vom Betriebsrat: A. Adler, P. Knöfel. Zahlstellen: Ges.-Kasse-. Sohler-Werke, Akt.-Ges. in Leopoldshall. Gegründet: 29./4., 3./7. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blech- u. Eisenwaren jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. 1000 Aktien zu 100 %, 1000 Aktien zu 200 % auf M. 5 Mill. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von 5 Mill. auf RM. 250 000. Die G.-V. v. 4./8. 1926 beschloss Herabsetz. auf RM. 100 000 im Verhältnis von 5:2 u. zugleich Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 1000 7 % Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1926, ausgegeb. zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 22 000, Geb. 96 000, Masch. 86 700, Gleis- anlage 4001, Masch. 86 700, Gleisanlage 4001, Inv. 1, Fuhrp. 1, Werkz. 1, Bankguth. 88 780, Reichsbankguth. 2860, Postscheck 3105, Kassa 931, Debit. 73 535, Vorräte 92 198. – Passiva: St.-A.-K. 100 000, Vorz.-A.-K. 100 000, Kredit. 249 665, Reingewinn 20 450. Sa. RM. 470 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 150 970, Abschr. 18 152, Reingewinn 20 450. – Kredit: Bruttogewinn 189 574. Sa. RM. 189 574. Dividenden 1922–1926: 24, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1926: 7 %. Direktion: Herm. Pelz. 38 Aufsichtsrat: Konsul Walter Adam, Magdeburg; Gewerke Wilh. Sohler, Attendorn; Dir. Adalbert Schenk, Gen.-Dir. Paul Linnemann, Leopoldshall; Bergrat Heinr. Zirkler, Aschersleben; Bankier Carl Wilh. Adam sen., Stassfurt; Dir. Hans Monheim, Bad Salze-Elmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahl- u. Eisenwerke Döhner, Akt. Ges. in Letmathe. Gegründet: 19./6. 1922; eingetragen 11./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Infolge starker Verluste bei den Aussenständen u. Nachwirk. des Ruhrkampfes sowie Unrentabilität der Filiale Iserlohn 11./1. 1926 Gesch.-Aufsicht. Aufgehoben im Juli 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bandeisen, Bandstahl, Stahl u. Eisendrähten, Werk- zeugstahlen, Fassoneisen, Ketten, plattierten Blechen u. ähnlichen Artikeln, von Metall- waren, Rohren, rohrähnlichen Gegenständen u. verwandten Artikeln. Am 7./8. 1922 über- nahm die Ges. die 1836 gegr. Firma H. D. Wilke Nachf. (Inh. O. H. Döhner) in Letmathe u. die 1845 gegr. Metallwarenfabrik C. H. Büscher in Iserlohn. Die Filiale Iserlohn wurde geschlossen u. abgestossen. Ein Teil der dortigen Fabri- kation, soweit mit dem Hauptunternehmen in organischem Zuzammenhang nach Letmathe verlegt. – Letmather Werk seit Okt. 1926 wieder in vollem Betrieb u. für Monate mit lohnenden Aufträgen versehen. Grundbes. in Letmathe ca. 25 000 qm, bebaut ca. 10 000 qm; 8 Beamtenhäuser. Installierte Kraft ca. 2000 PS. Kapital: RM. 560 000 in 560 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 12 000 Aktien Serie A u. 2000 Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./1 1. 1924 Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 1 120 000 (12½: 1) in 12 000 Akt. Serie A u. 2000 Akt. Serie B zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 15./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 560 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1. u. Beseitigung der Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 186 610, Gebäude 494 000, Masch. u. Betriebs- einricht. 349 870, Ofenanlagen 46 000, Rohstoffe u. Material. 132 351, Forder. u. Guth. 156 823, Verlust 4217. – Passiva: A.-K. 560 000, Hyp. u. langfristige Verbindlichkeiten 707 979, lauf. Schulden 101 893. Sa. RM. 1 369 873. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 57 977. – Kredit: Betriebs-K. 53 760, Verlust 4217. Sa. RM. 57 977. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Direkton: Fabrikbes. Otto Herbert Döhner, Letmathe; Berthold Stockbauer, Hagen; Dr. phil. Fritz Salzmann, Letmathe. Aufsichtsrat: Vors. Hans Kiwit, Iserlohn; Stellv. Karl Schrader, Hagen; Fritz Clarfeld, Hemer; Rechtsanw. Otto Heyng, Iserlohn; Otto Frank, Coburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank.)