Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2601 Maschinen-Werke Gubisch Akt-Ges., Liegnitz, Wilhelmstr. 51. Gegründet. 9./2. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen Aller Art, insbes. von Holzbearbeitungs- maschinen. Kapital. RM. 800 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 800 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 306 152, Masch. u. Utensil. 197 508, Heiz. u. Beleucht. 10 880, Gleisanlage u. Fuhrpark 13 390, Kassa u. Postscheck 3235, Wechsel 10 969, Bank u. Eff. 1764, Fabrikat. u. Rohstoffe 435 176, Debit. 108 827, Villenbauerstatt. 91 560. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 29 544, Bank 109 494, transit. Passiven 45 040, Hyp. 65 924, Delkr. 3696, Masch. beschaff.-K. 28 810, R.-F. 96 954. Sa. RM. 1 179 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 409 838, Geb. 5089, Masch. u. Utensil. 22 266, Heiz.- u. Beleucht. 1204, Gleisanlage u. Fuhrpark 17 515. – Kredit: Rohgewinn 399 175, Verlust 56 737, Sa. RM. 455 912. Dividenden 1923– 1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Arthur Gubisch, Liegnitz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Notar Justizrat Georg Reisner, Liegnitz; Fabrikdir. Ing. Max Schmidt, Hirschberg i. Schl.; Willy Werner, Lehnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer u. Brückmann Blechwarenfabrik, Süddeutsche Abteilung, Aktiengesellschaft in Ludwigsburg. Gegründet: 30./11. u. 24./12. 1920; eingetr. 21./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 6./4. 1923: Glasindustrie Akt.-Ges. Sitz der Ges. früher in Beihingen, dann bis 13./2. 1925 in Ludwigsburg Firma bis 7./8. 1926: Industrie-A.-G. Sitz bis 25./4. 1927 in Braunschweig. Zweck: Betrieb von Fabriken der Blechwarenindustrie u. damit verwandter Industrie- zweige. Als Hauptartikel werden Konservendosen u. Marmeladeneimer für die Nahrungs- u. Genussmittelindustrie hergestellt. Weiter werden Blechemballagen, wie Kannen u. Kanister, in bedeutendem Umfange für die chem. u. technische Industrie fabriziert. – Lt. G.-V. v. 7./8. 1926 Übernahme des Vermögens der Bremer & Brückmann Blechwarenfabrik, Süddeutsche Abteilung, G. m. b. H. in Ludwigsburg. Zugleich Anderung der Fa. u. des Gegenstandes des Unternehmens wie oben u. Kap.-Erh. (s. a. Kap.). Kapital: RM. 400 000 in 265 Akt. zu RM. 20 u. 3947 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können auch auf Namen gestellt werden. Erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./2. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./8. 1926 Erhöh. um RM. 360 000 in 3600 Akt. zu RM. 100 unter Ausschluss des ges. Bez.-Rechts der Aktion. u. unter Übernahme der Bremer & Brückmann G. m. b. H. in Ludwigsburg (s. a. unter Zweck). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 299 000, Gleisanlage 44 000, Heizungsanlage 22 800, elektr. Zentrale 17 000, Installation 8500, Masch. 75 000, Werkzeuge 36 800, Einricht. 21 700, Waren 99 088, Kassa, Postscheckguth. 2959, Debit. 72 736, Schecks u. Wechsel 8846, Eff. 19 000, Bankguth. 30 558. =–Passlva: AE. 400 000, Hyp. 160 000, langfristige Kredit. 50 000, Kurzfristige Kredit. 71 387, Bankschulden 61 584, Reingewinn 15 017. Sa. RM. 757 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 109 924, Abschr. 34 436, Reingewinn 15 017. Sa. RM. 159 377. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 159 377. Dividenden 1921/22–1925/26: 0 %. Direktion: Franz Brückmann, Robert Ziepert, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsident Dr. Öskar Stübben, Stellv. Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Albert Bock, Braunschweig; Kaufm. Oskar Goldschneider, Fürth; Dir. Walter Barthel, Braunschweig; Dr. jur. Krackenberger, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall- & Lackierwarenfabrik Act.-Ges. in Ludwigsburg, Schorndorfer Str. 42. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Metall-, Lackier- u. and. Waren. Die Fabrikation umfasst ein grosses Sortiment von Artikeln, vorzugsweise werden lackierte Blechwaren, darunter verschied. Spezialitäten sowie Vogelkäfige hergestellt.