44 7 2602 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Besitztum: Das Grundst. hat eine Gesamtfläche von 1.38 ha, davon überbaut 5906 qm mit insgesamt 21 Gebäuden. Die wertvollsten Bauteile sind kurz vor dem Kriege u. nachher erbaut, aber auch die älteren Gebäude befinden sich in bestem baulichen Zustande, einige sind als Wohn. vermietet. Ein Teil des Areals ist noch unbebaut u. steht zu einer Ver- grösserung der Fabrikanlagen zur Verfügung. Die Werkstätten sind vollständig eingerichtet u. mit allen erforderl. Masch. u. Einricht. neuester Konstruktionen versehen. Ca. 150 Arbeiter. Kapital: RM. 725 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, 5200 zu RM. 100 u. 50 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht 1906 um M. 60 000, 1913 um M. 90 000, dann 1920 um M. 450 000 in 375 Aktien zu M. 1200. Erhöht 1921 um M. 600 000 in 250 Vorz.- Akt. u. 250 St.-Akt. zu M. 1200. 1922 erhöht um-M. 1 920 000 in-1250 St.-Akt. zu M. 1200, angeb. zu 205 % . Lt. G.-V. v. 17./5. 1923 erhöht um M. 4 980 000 in 4000 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1200, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./7. 1924 Herabsetz. des A.-K. von M. 8 400 000 auf M. 7 920 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des St.-Akt.-K. unter Einzieh. von M. 420 000 Vorrats-Akt. von M. 7 200 000 im Verh. 10:1 auf RM. 720 000 des Vorz.-Akt.-K. von M. 300 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Div. an Vorz.-Akt., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 332 249, Masch. u. Betriebseinricht. 81 935, Kassa, Wechsel u. Postscheckguth. 13 452, Materialvorrat 59 058, Waren- do. 205 462, Aufwert. 48 500, Debit. 209 180. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 72 500, württembergische Sparkasse 48 500, Delkr. 13 518, nicht erhob. Div. 148, Bankschulden 44 435, Kredit. 25 379, Gewinn 20 356. Sa. RM. 949 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 229 047, Gewinn 20 355. – Kredit: Gewinn-Vortrag 24 214, Waren-K. 225 188. Sa. RM. 249 402. Kurs Ende 1923–1926: 12, 7.2, 45, 80 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1913–1926: 3, 0, 4, 5½ 9, 6, 10, 12, 20, 100, 0, 10, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1926: 6, 6, 0, 10, ?, 0 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Weckler; Stellv. Otto Alfred Lienhard. 3 Aufsichtsrat: (5) Emil Mommendy, Rud. Behr, Otto Föll, Rud. Erwin Hoffmann, tuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: „ Bk. (Württ. Vereinsbank); Ludwigsburg: Deutsche Bk. Sanitaria Aktiengesellschaft, Ludwigsburg „ Wernerstrasse. Gegründet: Als Sanitaria G. m. b. H. am 1./1. 1907. Als Akt.-Ges. 20./12. 1921; ae t, 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1922: Atlas- Metallindustrie Akt. Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von feinmechan. Artikeln u. anderen Metallwaren jeder Art. Kapital: RM. 450 000 in 4300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern-zu pari. Erhöht 1922 auf M. 3 Mill. u. nochmals lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 1 500 000. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 450 000 (Zus. leg. 10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6,). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobile Werte 246 811, Kassa u. Wechsel 1473, Debit. 72 648, Beteil. 560, Vorräte 156 572, Vortrag d. Verlustes 136 963, Verlust 4257. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 119 878, Abschr. 48 300, Reserve 1108. Sa. RM. 619 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 186 674, Abschr. 15 210. – Kredit: Betriebsgewinn 197 626, Verlust 4257. Sa. RM. 201 884. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0 %; 1923 (1./7.– 31./12.): 0 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Arthur Häbeirle, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Bankier Walter Kaufmann, Dr. med. Alfred Georgii, Fabrikant Anton Kreidler, Stuttgart; Dir. F. Aress Schw.-Hall. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Engelsmann A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Mühleneinricht. u. ähnlichen Anlagen sowie die Be- teilig. an verwandten Unternehm., Erwerb des unt. der Fa. Jean Engelsmann, offene Handels- ges. in Ludwigshafen a. Rh. betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.