2604 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7./7. 1920 M. 11 000 000 u. lt. G.-V. v. 30./5. 1921 noch M. 15 000 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 3 600 000. Anleihe: M. 20 000 000 in Schuldverschreib., lt. G.-V. v. 1./7. bzw. 28./10. 1920. Die Anl. ist gekündigt 2. 1./9. 1926. Ablös.betrag einschl. Zs. RM. 14.10 für die Ausgabe vom 1./7. 1920 bzw. RM. 7.90 für die Ausg. v. 28./10. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften, Fabrikgeb., Wohnhäuser 3 340 201, Masch. u. Einricht. 945 183. Werkzeuge 1, Mobil. 1, Vorräte u. Fabrikationsbestände 3 914 690, flüssige Mittel u. Wertschriften 513 967, Schuldner 1 786 402, Verlust 1 231 062. —– Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 180 000, Schuldverschreib. 57 788, festes Darlehen 5 560 174, Gläubiger 2 333 546. Sa. RM. 11 731 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 559 694, Gen.-Unk. 603 226, Abschr. 348 409. – Kredit: Betriebsergebnis 280 268, Verlust 1 231 062. Sa. RM. 1 511 330. Dividenden 1914/15–1925/26: 5, 6, 8, 10, 7, 7, 7, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. F. Heerwagen, Dipl.-Ing. E. Arendt; Stellv.: Dipl.-Kaufm. R. Ansorg, Ludwigshafen; Dipl.-Ing. Fritz Zeuner, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Sulzer, Winterthur; Stellv. Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Rich. Ernst, Robert Sulzer, Dr. H. Wolfer, Winterthur; vom Betriebsrat: G. Stier, A. Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. Fil. Ludwig Lettermannwerk Akt.-Ges., Ludwigshütte. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Geräten aller Art, insbes. die Fortsetz. des bisher unter der Fa. L. Lettermann in Ludwigshütte betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Spezialität: Fleischereimasch. u.-Geräte, Hackblöcke. Ca. 150 Arb. Anfang 1924 Inbetriebnahme eines neuen Fabrik- u. Bürogebäudes. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 6 Mill., ausgegeben zu 12 500 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil. u. Mobil. 161 187, Waren 114 124, Geld- rechn. 1240, Debit. 102 946, Wertp. 24 012, Verlust 26 442. – Passiva: A.-K. 150 000, Geldrechn. 137 052, Kredit. 83 532, Umstell.-Res. 30 174, Delkr. 3568, Gewinn 1924 u. 1925 25 625. Sa. RM. 429 953. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Wareneinkauf 105 661, Reparat. 19 333, Löhne 85 427, Zs. u. andere Geldunkosten 24 236, Handl.-Unk. 103 573, Abschr. 10 622, Verlust an Aussen- ständen 1841. – Kredit: Erlös aus Warenverkauf 324 254, Verlust 26 442. Sa. RM. 350 697. Dividenden 1923–1926. 0, 0, ?, 0 %. Direktion. Fritz de Fallois, Dipl.-Ing. Otto Brühl, Ludwig Theodor Lettermann. Aufsichtsrat. Vors. Hüttendirektor Gustav Hecker, Amalienhütte; Stellv. Adolf Herling, Siegen; Rechtsanw. Dr. Walther Külz, Marburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Georg Harder Maschinenfabrik Akt.-Ges. fin Lübeck. Ratzeburger Allee. Gegründet: Die Firma wurde urspr. von Georg Harder im Jahre 1874 gegründet. Sie ging auf die Kaufleute Ernst Kegelmann u. Hermann Lüth durch Kauf am 1./4. 1919 über. Als Akt.-Ges. erfolgte die Gründung 24./3. 1921; eingetr. 4./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. u. Ausdehn. der von den Kaufleuten Ernst Kegelmann u. Hermann Lüth als off. Handelsgesellschaft unter der Fa. Georg Harder zu Lübeck betrieb. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 720 000 in 7000 St.-Aktien zu RM. 40, 500 St.-Aktien zu RM. 400 und 400 Vorz.-Aktien zu RM. 600. Die Vorz.-Akt. haben 8 % (Max.) kumulative Vorz.- Div. u. Liqu.-Vorrechte. Urpsr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Laut G.-V. vom 20./12. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 28./11. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 4 500 000 den bisher. Aktion. zu 150 % im Verh. 1:1 bis 21./12. 1922 angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./5 1923 um M. 6 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 3 Mill. durch die Lübecker Privatbank, Lübeck u. A. E. Wassermann, Berlin, im Verh. M. 4000: M. 1000 zu 1000 % plus Steuer angeboten (bis 30./6. 1923). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 720 000 in 13 000 Akt. zu RM. 40 u. 500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 9./8. 1926 zwecks Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 720 000 auf RM. 480 000 durch Zus. leg. 3:2, sodann Erhöh, um RM. 240 000 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Die neuen Aktien sind von der Commerz-Bank in Lübeck, Lübeck, für ein Konsortium über- nommen worden mit der Verpflicht., einen Teilbetrag von RM. 120 000 den Aktionären zum