== „ 2606 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: Aktien Lit. A 1913–1917: 8, 8, 8, 8, 8 %. Vorz.-Aktien 1913–1917: 6, 6, 6, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1918–1926: 48, 12 (j. 3), 18 (j. 4½), 80, 0, 0, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Prausnitz, Runte, Baurat Dr.-Ing. H. Fischer. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Dir. Alfred Orenstein, Stellv. Dir. Dr. Rich. Landsberger, Komm.-Rat Dr. P. Mimnotos Herrmann, Ing. Hugo Schröder, Berlin; Bankdir. R. Janus, Dir. John A. Rheder, Lübeck; Georg Beermann, Berlin; Reeder Joh. M. K. Blumenthal, Kl.- Flottbeck; Dir. Gust. Wolfsohn, Berlin; Dr. Max Schwersenz, Berlin. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Dresdner Bank Fil., Commerzbank in Lübeck; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Schetelig & Nölck Akt.-Ges., Lübeck, Wakenitzstr. 43 a. Gegründet: 20./4. 19233 eingetr. 15./5. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Uebernahme u. Betrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik in Fa. Schetelig & Nölck sowie die Fabrikation von sonst. für dieses Unternehmen geeigneten Erzeugnissen. Kapital: RM. 216 000 in 2160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss Erhöh. um M 4 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 600 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 (50: 1), nachdem die M. 1 Mill. in Wegfall gekommen waren. Lt. G.-V. v. 8/4. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 24 000 auf RM. 216 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. a. o. Res., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 91 830, Masch. 45 960, Werkz. 2849, Modelle 1, Kassa u. Banken 6577, Schuldner 14 833, Waren 34 448. – Passiva: A.-K. 216 600, R.-F. 12 408, Hyp. 15 745, Kredit. 49 149, transit. Summen 3194. Sa. RM. 296 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 766, Materialverbrauch 97 900, Löhne u. Gehälter 133 865, Betriebs-Unk. 19 482, Handl.-Unk. (Steuern 9309) 22 145. – Kredit: Ver- kaufsertrag 264 911, Verlust 19 248. Sa. RM. 284 160. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. G. Schetelig. Aufsichtsrat. Dir. John A. Rehder, Dir. Dr. W. Lassen, Gen.-Dir. Werner Daitz, Lübeck; Reg.-Rat Dr. Ernst Schoen v. Wildenegg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiffswerft von Henry Koch Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 7./11. 1908 mit Wirk. ab 1./10. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1912/13 ds. Handb. Zweck: Schiffs- u. Maschinenbau u. Betrieb aller Anlagen, Unternehmungen u. Handels- geschäfte, welche mit dem Betriebe einer Schiffswerft in Verbindung stehen oder an diese werden können. Vergrösserung der Werft 1921/23 derart, dass sie imstande ist, 12–15 000-Tons-Dampfer zu bauen. Das Grundstück ist 117 029 qm gross. Die Ges. hat die Dockanlage der Lübecker Dock G. m. b. H. 1918 eigentümlich erworben. Kapital: RM. 750 000 in 525 Akt. zu RM. 1000, 1050 zu RM. 100 u. 6000 zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 101 % plus 2 % für Stempel. Zur Beseitig. der Ende 1909 mit M. 205 000 ausgewiesenen Unterbilanz, zur Vornahme von Abschr. u. zur Schaffung von Reserven beschloss die G.-V. v. 24./3. 1910 die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 600 000 durch Zus. leg. der Aktien 5: 3. Zur Vergrösser. der Anlagen beschloss die a. o. G.-V. v. 25./5. 1916 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (also auf M. 3 600 000), angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1920 um M. 3 600 000 in 3600 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. (Max.), begeben zu 100 %. Die Erhöh. erfolgte zum Schutz vor Überfremdung. Die a. o. G.-V. v. 16./7. 1921 beschloss Umwandl. der M. 3 600 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-v. 28. 4. 1922 ferner erhöht um M. 7 800 000 in 7800 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. zu 180 % (1: 1). Lt. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 35 000 000 (auf M. 50 000 000) in Aktien zu M. 1000. Ausgabekurs 2000 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 750 000 u. Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 zu 100 % beschlossen. Die Durchführ. der Kap.-Erhöh. sollte bei Vermeid. der Ungültigkeitserklär. des Beschlusses bis 31./3. 1926 erfolgt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an A.-R. (gemäss jeweil. G.-V.-B.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grungst. 225 000, Anl. 730 000, Dock 132 000, Material 351 905, Kassa 11 903. Debit. einschl. Bankguth. 237 822, Vortrag aus 1924 u. 1925 89 637. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Anleihe 508 500, Kredit. einschl. Anzahl. u. Akzepte 424 211, Gewinn 20 557. Sa. RM. 1 778 269. —