Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2607 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 26 555, gesetzl. Abg. für Krankenkasse, Invalidität u. Berufsgenossenschaft 35 897, Betriebsunk. 266 119, Handl.-Unk. 65 068, Zs. 67 507, Abschr. 48 111, Gewinn 20 557. Sa. RM. 529 817. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 529 817. Kurs Ende 1925–1926: 14, 25 %. Freiverkehr Hamburg; auch im Freiverkehr Düssel- dorf u. Essen notiert. Dividenden 1913–1926: 12, 12, 16, 7, 7, 6, 7½, 10, 4, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Koch, Paul Reymann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ad. Kühling, Hannover; Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Johs. Schwabroch, Lübeck; Bank-Dir. G. Nordquist, Bank-Dir. Joh. Thomas, Gen.-Dir. Marius Böger, Ernst Russ, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Neumark, Lübeck; Franz Müller, Hannover. Zahlstellen: Lübeck: Darmstädter u. Nationalbank, Commerzbank, Disconto-Ges.; Hamburg: Vereinsbank; Bochum: Westfalenbank. Wilh. G. Schröder Nfl. Otto Runge, Aktt.-Ges. in Lübeck, Luisenstr. 1–9. Gegründet: 28./11. 1919 bezw. 12./2. 1920; eingetr. 23./4. 1920. Gründer, Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederl. in Pries. Zweck: Herstellung von Maschinen und Armaturen und verwandter Fabrikate sowie der Handel mit diesen. Zweigniederlass. in Pries. Kapital: RM. 310 000 in 100 Aktien zu RM. 100 u. 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. Y. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 300 000 auf RM. 310 000 in 100 Aktien zu RM. 100 u. 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 72 900, Geb. 147 584, Hyp. 2650, Masch. 32 533, Werkzeug u. Geräte 4593, Modelle 1, Fuhrwerk 385, Kontorutensil. 240, Debit. 59 773, Waren 93 355. Bank 337, Postscheck 68, Kassa 70. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 11 238, Hyp. 22 500, Kredit. 68 661, Reingewinn 2093. Sa. RM. 414 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 234 968, Abschr. 15 356, Reingewinn 2093. Sa. SM. 252 418. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 252 418. Dividenden 1919/20–1923/24: 0, 10, ?, 2, 2 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. H. F. R. Knollenberg. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Louis Everss, Woltersteich; Justizrat Leopold Levin, Char- lottenburg; Otto Runge, Kiel; Müller-Teusler, B.-Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berg & Nolte Akt.-Ges., Liüdenscheid, Heedfelderstr. 9. Gegründet. 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 10./8. 1923. Gründer nebst Einbring.-Werten s. Jahrg. 1925. Zweck: Metallwarenfabrik. Kapital. RM. 600 000 in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.V. v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 30./11.–1./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8faches St.-Recht. Bilanz am 30. Nov. 1926: Ak tiva: Grundst. 33 650, Geb. 217 500, Kraft- u. Heiz-Anl. 30 300, Masch.-Einricht. 83 500, Waren u. Rohstoffe 270 000, Stampfen u. Schnitte 5000, Schulden 190 789, Bar 1109, Verlust 8590. –— Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 149 826, Rückl. für Verluste 14 400, Gewinnvortrag 16 213. Sa. RM. 840 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 80 457, Handl.-Unk. 260 634, Delkr. 2147, Abschr. 20 309. – Kredit: Bruttogewinn 354 958, Verlust 8590. Sa. RM. 363 549. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. E. Nolte, G. Nolte, F. Nolte. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Steinweg, August Adamy, Fabrikdir. Ernst Wilms, Lüdenscheid. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westfäl. Kupfer- u. Messingwerke A.-G. vorm. Casp. Noell in Lüdenscheid. Gegründet: 6./20./4. 1898; das Etablissement besteht seit 1836. Sitz der Ges. bis 18./11. 1907 in Vogelberg. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Filiale in Barmen-Rittershausen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Casp. Noell in Vogelberg betriebenen Fabriketablissements u. Geschäfte; Herstellung u. Verkauf von Kupfer- u. Messingfabrikater. jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. *