2608 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Besitztum: Die Anlagen in Lüdenscheid, Helle bei Altroggenrahmede u. Barmen- Rittershausen belegen, bestehen aus: Kupferhütte, Giessereien, Drahtziehereien, Press- u. Walzwerke zur Erzeug. von Drähten, Stangen, Streifen, endlosen Bändern, Blechen, Scheiben etc. aus Kupfer, Bronce, Messing, Tomback u. Aluminium, Kupfer- u. Broncedrähten für elektr. Bahnen, Telegraphen u. Telephone. Kupfer- u. Aluminium- drahtseilen für elektr. Leitungen, Blitzableiter etc., Kupferstreifen, Kupferbändern, Rund- u. Faconstangen aller Art aus Kupfer, Messing u. Aluminium. Die Werke arbeiten mit Wasser-, Dampf- und elektr. Kraft mit zus. etwa 4000 PS. Die Ges. verfügt über Grund- besitz in einer Grösse von 413 200 qm, wovon 22 800 qm mit Betriebsanlagen bebaut sind. Ferner sind noch bei den verschiedenen Werken 4400 am mit Wohnungen bebaut. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter u. Angestellten beträgt zurzeit etwa 500. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Ch. A. Fissmer G. m. b. H. in Hohenlimburg, Märkische Drahtwerke G. m. b. H. in Oberrahmede, an der Wilh. Geiger G. m. b. H. in Lüdenscheid u. an der Firma Gebr. Stahlschmidt G. m. b. H. in Oberrahmede. Kapital: RM. 3 206 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1899 um M. 1 000 000. Weitere Erhöhb. 1919 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 18./6. 1921 erhöht um M. 3 000 000 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1921 um M. 8 000 000 St.-Akt. u. M. 6 000 000 Vorz.-Akt. Diese Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 30./12. 1922 in St.-Akt. umgewandelt worden. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere übern. von einem Konsort. u. angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 450 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 105 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 112 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 34 Mill. auf RM. 3 206 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 32 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 6 St. = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), dann 8 % Div. an Vorz.-Akt. sowie evtl. rückst. Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., nach Abzug aller Abschreib. u. Rückl. 12½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., sowie noch einen weiteren Anteil von RM. 2500), über dessen Verteil. der A.-R. beschliesst, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 411 000, Fabrikgebäude 607 000, Wohngeb. 310 000, Masch. u. Anl. 470 000, Inv. u. Utensil. 1, Anschlussgleise 1, Wasserkraft 1, Fuhrpark 1, Kassa, Postscheck u. Reichsbank-Giroguth. 35 836, Wechsel 20 625, Eff. 25 878, Debit. 2 505 555, (Avale 1000), Vorräte 1 093 112, Beteil. 468 500, Verlust 32 556. – Passiva: A.-K. 3 206 000, Akzepte 698 571, Kredit. 1 673 461, (Avale 1000), Delkr. 67 845, R.-F. I 320 000, do. II 12 870, Div. 1320, Abschr. 79 647). Sa. RM. 5 980 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. u. Betriebsausgaben, Saläre, Löhne, Frachten, Repar., Zs. u. Steuern 2 134 317, Abschr. 79 647. – Kredit: Gewinn-Vortrag 41 822, Fabrikationsgewinn 2 107 000, Gewinn aus Mieten, Zs. u. Diversem 32 586, Verlust 32 556. Sa. RM. 2 213 965. Kurs Ende 1913–1926: 97.50, 102*, –, 127, 162, 106*, 150.50, 315, 1100, 7750, 8.8, 7.2, 22, 91 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 8, 4, 9, 11, 15, 15, 12, 18, 28 10 % Bonus, 35, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 0, 5, 0 %. – Vorz.-Aktien 1921/22–1922/23: 6, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 8, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hugo Schulte, Ernst Schulte, Lüdenscheid; Otto Hedfeld, Hardt bei Obperrahmede. Prokuristen: Died Rahmede, Otto Haarhaus, Walther Steinebach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Elberfeld; Stellv. Fabrikant Emil Rahmede, Lüdenscheid; Rentner Bernh. Noell, Vogelberg; Bergrat Gerh. Bentz, Hagen i. W. Betr.-R.-Mitgl.: Hermann Geisel, Paul Mengering. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Lüdenscheid u. Elberfeld: Deutsche Bank u. deren Zweiganstalten. Eisen- u. Stahlwerk Lüdinghausen Xkt.-Ges. in Liqu., Lüdinghausen. Die G.-V. v. 7./5. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rich. Köhne, Lüdinghausen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 3./9. 1926 ist die Liqu. beendigt. Irgendwelche Vermögenswerte eind nicht mehr vorhanden. Die Löschung der Firma wurde am 16./2. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. 3 Ka- Ebfa Ergangs Pneumatische Förderanlagen Akt.-Ges. in Liqu. in Magdeburg, Gr. Diesdorferstr. 209. Gegründet. 9./8. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 1924: Ebfa Ergang-Böckmann Förderanlagen A.-G. Die G.-V. v. 13./1. 1927 beschloss Auflös. u- Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. A. Ergang.