Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiesseieien etc. 2609 Zweck. Herstell. u. Vertrieb pneumat. Förder nlagen, scwie anderer Masch. u. Arparate. Kapital. RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Uisjr. M. 20 Mill. in 10 (00 Aktien zu M. 1000, 1000 zu M. 10 000 u. 100 zu M. 100 000, übern. ven den Gröndern zu Pari, uvm- gestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 6000 in ?200 Aktien zu EM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Gescbäftshalbj Stin mrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Verlust RM. 6C00. – Passiva: A.-K. RM. (cc0. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlvstvortreg ?931, Veischiedenes (8. Sa. EM. 6(00. – Kredit: Verlust RM. 6000. Dividenden 1924–1926. 0 %. Aufsichtsrat. Zivil-Ing. Martin Glöckner, Leifzig; Studienrat Dipl.-Ing. Alfred Weiske, Dipl.-Bücherrevisor Dr. Gerhad Blume, Magdeburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Edelmetall Aktien gesellschaft, Magdeburg. Lt. Bekanntm. v. 29./3. 1927 ist die Ges. ven Amts wegen geléscht. Letzte euvsftlilicte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Eisenmatthes Akt.-Ges. in Magdeburg, Kölner Str. 7. Gegründet: 14./10. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 12./11. 1921, Gründer: Rich. Gust. Matthes, Magdeburg. Zweck: Betrieb, Einricht., Erwerb u. Veräusserung von industr. Anlagen, insbes. von Masch.-Fabriken u. Eisengiessereien sowie der Handel in allen mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Erzeugn. u. Artikeln jeder Art. Zweigniederl. in Berlin, Bremen, Breslau, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig u. Nürnberg unter der Firma: Eisenmatthes Richard Gustav Matthes Akt.-Ges. Der Grundbesitz von Werk I in Magdeburg- Sudenburg umfasst 24 470 qm, davon überbaut 9000 qm, von Werk II in Magdeburg-Neustadt 9097 qm, u. zwar gänzlich bebaut; ausserdem besitzt die Ges. im Zentrum der Stadt ein Bürohaus mit 825 am Büroräumen u. 11 Beamtenwohnungen. 1923 erwarb die Ges. die Dampfkessel- fabrik Weinbrenner & Co., Neunkirchen. Kapital: RM. 2 250 000 in 37 500 Aktien zu RM. 20 u. 15 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 6 Mill., u. lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon zunächst M. 12 Mill. den bisher. Aktionären zu 100 % im Verh. 2:1 als Gratis-Akt. angeb., weitere M. 12 Mill. angeb. im Verh. 3:1 zu 2500. Die G.-V. v. 22./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. Die neuen, ab 1./1. 1923 div.-ber. St.-Akt. übernahm ein Konsort. unter Führung des Bankhauses Mooshake & Lindemann, Halberstadt, zu 100 %, angeb. M. 60 Mill. im Verh. 1: 1 zu GM. 0.50 je Aktie, restl. M. 30 Mill. zu Angliederungs- zwecken (s. oben). Unter Aufhebung der Beschlüsse der G.-V. v. 17./7. 1924 bzw. 29./12. 1924 (mstell. des A.-K. von M. 150 Mill. auf RM. 7 500 000 bzw. dann auf RM. 5 Mill.) ist die Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 28./5. 1925 von M. 150 Mill. auf RM. 750 000 (200: 1) in 37 500 Akt. zu RM. 20 vorgenommen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100, begeben an die Deutsche Merkurbank A.-G., Berlin, wogegen letztere ein Darlehn über RM. 1 500 000 einbringt. Anleihe: M. 3 Mill. in 11 % Obl. Diese sind nicht begeben, sondern s. Zt. von Konzern- seite en bloc verpfändet worden. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Einzieh. der M. 3 Mill. u. Ausgabe von M. 1 500 000 neuen Obl. Aus dem Erlös wurde die Lombardschuld in Höhe von RM. 350 000 gegenüber der Liquidations- u. Treuhand-G. m. b. H., Berlin (s. Deutsche Merkur- bank A.-G., Berlin), u. der Kredit bei der Seehandlung abgedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 725 000, Verwalt.-Geb. 202 200, Fabrik-Geb. 991 800, Masch., Geräte u. Giessereieinricht. 705 000, Werkz. 1, Modelle 1, Anschlussgleis 81 000, Fuhrpark 16 000, Inv. 63 000, Beteil. 225 000, Kassa, Bank., Postscheck, Wechsel 39 052, Debit. 486 671, Vorräte 547 831, Hyp. 47 735, Aufwert.-Ausgleich 37 779, Verlust 282 944 (Avale 762 000). – Passiva: A.-K. 2 250 000, Oblig. 1 500 000, Akzepte u. Kredit. 493 235, Steuer- Reserve 80 000, Hyp. 37 779, Delkr. 90 000, (Avale 762 000). Sa. RM. 4 451 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 25 816, Gen.-Unk. 949 905, Abschr. 137 549. – Kredit: Bruttoertrag 830 327, Verlust 282 944. Sa. RM. 1 113 271. Kurs: In Berlin: Ende 1923–1926: 4, 1.90, % (PM.), – %; eingef. im Mai 1923. In Köln seit April 1924 notiert; daselbst Ende 1924–1926: 2, –, 0.20 %. In Magdeburg: Ende 1921–1925: 520, 6200, 3.75, 1.85, 0,10 %; seitdem nicht mehr notiert. Dividenden 1921–1926: 40, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Gust. Matthes, Walter Grützemann, P. M. Ebenstein; Stellv. Hans Matthes. Prokuristen: Gustav Saeger, Paul Brobrink. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Stellv. Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg, Bankier Curt Haase, Rechtsanw. Dr. Dalsheim, Ober-Reg.-Rat Dr. Reiss, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 164 3