== 2612 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. nom. M. 1000 in bar abgefunden. – Kurs Ende 1924–1925: 1, – %. Notiert in Magdeburg. Notiz 1926 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., besondere Rückl., 4 % Div. an Aktionäre u. Genussscheininhaber, 10 % Tant an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 821 600, Geb. 7 367 500, Masch., maschin. Einricht. usw. 1.286 400, Kassa einschl. Sorten 4106, Wertp. 18 786, Beteil. 673 948, Wechsel 166 276, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 412 410, Warenbestände 6 261 500, durchlauf. Posten 12 499, (Avale 5 600 000). – Passiva: A.-K. 7 200 000, Genussscheine 4 800 000, (Genussrechte der Teilschuldverschr.-Altbesitzer 182 250), R.-F. 1578 674, Wohlf.-F. 395 089, Teilschuldverschr. 333 646, do. Zs. 2482, Hyp. 91 052, Kredit. einschl. Bankschulden 3 299 959, Anzahl. auf Bestell. usw: 1 303 000, durchlauf. Posten 13 671, (Avale 5 600 000), Üperschuss 7453. Sa. RM. 19 025 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Zs. u. staatl. Abgaben 3 595 543, Abschr. auf Anlagen 557 323, Überschuss 7453. – Kredit: Vortrag von 1925 11 301, Roh- gewinn 4 149 018. Sa. RM. 4 160 320. Kurs: Die Aktien werden in Berlin u. Magdeburg notiert sowie in Dresden, Hamburg u. Leipzig im freien Verkehr gehandelt. In Berlin 1922–1926: 8500, 9.75, 6.7, 25.50, 68 %; in Magdeburg Ende 1921–1926: 930, 8700, 12, 6.5, 25.50, 63.50 %. Dividenden: 1913/14–1916/17: Vorz.-Akt.: 53 5, 5,5 0%. – St.-Akt.: 0, 10, 10, 15 %. Gleichber. Aktien 1917/18–1919/20: 18, 15, 15 %. Vorz. Akt. 1920/21– 1922/23: je 6 %. St.-Akt. 1920/21 bis 1923/24: 15, 20, 100, 0 % 1924–21926: 0, 0, % % * Direktion: Gen. Dir. Max Wolf, Dr. Paul Voigt; Stellv. Dir. Konstantin Pfeffer. Prokuristen: Albert Braumann, Paul Hanebutt, Friedrich Huth, Max Klauer, Artur Konradi, Hermann Küttner, Heinrich Notz, Friedrich Wilhelm Oelze, Richard Prüfer, Johann Roedel, Rudolf Schmidt, Friedrich Stendel, Friedrich Timmerbeil, Carl Witzsche, sämtlich zu Magdebur g; Harry F. Krueger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington- Herrmann, Berlin; Stellv. Vors. Komm.-Rat Dr. Hermann Röchling, Völklingen u. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Bank- Dir. Dr. J. Berne, Berlin; Bank-Dir. Konsul Gustav Bomke, Magdeburg; Fabrikbes. Otto Gruson, Gen.-Dir. Wilhelm Kleinherne, Magdeburg-Buckau; Baron von Liebieg, Reichenberg i. Böhmen; Bankier Willy Loewe, Komm.-Rat Walter Morgenstern, Magdeburg; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. Walther Müller, Grube Ilse N.-L.; Fabrikant Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Paul Rohde, Berlin; Wilh. Werhahn, Neuss; Rittergutsbes. Franz Wolf, Berna O.-L.; Rudolf Wolf, Weimar; Justizrat Dr Zimmer, Charlottenburg; vom Betriebsrat: Ing. Chr. Ohff, H. Höltge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Magdeburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges., sowie bei den Zweigniederl. dieser Banken. Julius Römheld, Akt.-Ges., Mainz, Rbheinallee 92. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923 24. Zweck. Fortführ. des zu Mainz unter der Fa. Julius Römheld betrieb. „% demnach Herstell. von Giessereierzeugnissen u. Masch. aller Art, guss- u. schmiedeeisernen Apparaten sowie Eisenkonstruktionen, sowie von verwandten Erzeugnissen u. Handel damit. Kapital. RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 388 216, Inv., Masch., Werkz. u. Fuhrpark 192 702, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 257 629, Kassa, Eff. u. Beteil. 4685, Debit. 235 030, Verlustvortrag 36 983, Verlust 1926 11 407. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 131 000, Kredit. 395 654. Sa. RM. 1 126 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk 182 478, öffentl. Lasten 17 355, Abschr. 17 245. – Kredit: Bruttofabrikat.-Ertrag 177 761, R.-F. 27 911, Verlust 11 407. Sa. RM. 217 079. Dividenden. 1922/23 –1923/24:?, 0 %; 1924–1926: 0 % Direktion. Dipl.-Ing. Wilh. Theodor Römheld, Mainz. Aufsichtsrat. Fabrikant Walter Luckhaus, Barmen; Ober-Reg.-Rat Ernst Moelle, Kassel; Reg.-Rat Dr. Erich Moelle, Berlin; Rechtsanw. Dr. Heinrich Reinach, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronze- Giesserei vormals Carl Flink in Liqu. in Mannheim. Gegründet: 19./10. 1899, Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. stand seit Sept. 1925 unter Geschäftsaufsicht. Die G.-V. v. 21./11. 1925, der Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Jul. Staadecker, Mann- heim, 07 Nr. 2. Die G.-V. v. 14./5. 1927 genehmigte die Liqu.-Schluss-Bilanz u. Auszahl. der Liqu. Quote von 4 %. Die Liqu. ist beendet. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Zweck: Eisen- u. Bronzegiesserei, Eisenkonstruktionen.