Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2613 Kapital: RM. 350 000 in 17 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt 13./5. 1904 zur Tilg. der Unterbilanz auf M. 875 000, nochmals Herabsetzung des A.-K. lt. G.-V. v. 4./4. 1914 auf M. 525 000, Dann Kap.-Erhöh. 1920 um M. 525 000, 1921 erhöht um M. 1 575 000. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 weiter erhöht um M. 1 875 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 2 250 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 8 250 000 in 8250 Aktien zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM 350 000 in der Weise, dass auf je M. 2000 eine neue Aktie zu RM. 20 entfällt. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 21. Nov. 1926: Aktiva: Kassa 382, Wechsel 293, Postscheckguth.- 189, Bankguth. 33 394, Aussenstände 3963, Aktiv.-Zs. 285, noch unverkaufte Warenbestände 1000, do. Büroeinricht.-Gegenstände 500. – Passiva: Reinvermögen (A.-K. 350 000, ab Verlust 314 769) 35 230, Kredit. I 27, do. II: diverse Verpflicht.: rückständ. Vermögenssteuer 1300, Tant. 25 u. 20 % Steuer 3250, Beiträge zur Berufsgenossenschaft 200. Sa. RM. 40 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag (Vortrag aus Bilanz per 21./11. 1925 325 844, ab Rückbuchung der in die Eröff.-Bilanz provis. eingestellten Abschr. auf Debit. 22 656) 303 188, Fabrikat.-Verlust 22 339, allg. Unk. 29 085, Steuern u. div. Abgaben 10 959, Gehälter 41 396, Interessen-K. 10 234, Löhne für Demontage u. Abbrucharbeiten 11 261, Abschr. auf unein- bringliche Forder. 15 022. – Kredit: Liegenschaften 66 292, Masch. 5576, Werkz., Geräte u. Mobil, 22 499, Modelle 4896, Nachlass auf ursprüngl. Schuld infolge früherer Heimzahl. 11 400, Übertrag von Reservefonds-K. 18 053, Verlust 314 769. Sa. RM. 443 488. Schluss-Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa: 1343, Postscheckguth. 423, Bank- guthabeu 17 105. – Passiva: Reinvermögen 14 000, Rückstellungen: Industriebelastung 1752, staatl. Körperschafts- u. Gewerbesteuer 700, städt. Gewerbesteuer 100, Beitrag Be- rufsgenossenschaft 100, Allgem. u. Bankspesen 2220. Sa RM. 18 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus Bilanz per 21./11. 1926; 314 769, allg. Unk. 11 358, Steuern u. Abgaben 2407, Gehälter 11 991, Lohn 2061. – Kredit: Mehrerlös aus verkauften Masch.-Beständen 1941, do. Einricht.-Gegenständen 2555, vereinnahmte Zs. aus Bankguth. 545, Rückeinnahme aus abgeschrieb. Forder. 1545, Gesamtverlust 336 000. Sa. RM. 342 589. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 5, 5, 10, 12½, 10, 30, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (3.–7) Fabrikant Rich. Strehle, Niefern; Bankier Theodor Kronenberger, Mainz; Gen.-Dir. Dr. Meltzer, Mannheim. DörflingerscheAchsen-& Federn-Fabriken A.-G. inMannheim. Gegründet: 17./7. 1899 mit Nachtrag v. 29./8. 1899, eingetr. 18./9. 1899 u. 24./7. 1901 Übernahmepreis M. 535 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist eine reine Familiengründung. Zweck;: Fortbetrieb der von der Firma „Gebr. Dörflinger“ in Mannheim-Neckarau und Obrigheim betrieb. Achsen- u. Federn-Fabriken, Erricht. u. Betrieb einer Giesserei u. Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der einschlägigen Branche. 1903 erfolgte der Ankauf der Firma Heinrich Heim, Patentachsen-Fabrik in Offenbach a. M. Seit 1911/12 Beteilig. an einem verwandten Unternehmen mit M. 300 000. Kapital: RM. 407 500 in 5000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.- Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 4 % (Max.) mit Nachzahlungsrecht. Urspr. M. 500 000. 1907 Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1911 um M. 200 000. Weiter erhöht 1918 um M. 100 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1921 um M. 1 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 3 750 000 in 3000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von Dir. Jean Maier, Mannheim zu 100 %, davon M. 2 000 000 St.-Akt. angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 %. Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 5 750 000 auf RM. 407 500 durch Abstempel. des Nennwertes der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Spez.-Res., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 90 000, Masch. 1, Werkz. 1, Geräte 2, Kassa 1826, Postscheck 586, Wechsel 9194, Debit. 388 362, Beteilig. 200 000, Waren 150 463. –— Passiva: A.-K. 407 500, Kredit. 232 476, Akzeptation 117 281, R.-F. 40 750, Gewinn 39 429. Sa. RM. 837 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 159 141, Gewinn 39 429. Sa. RM. 198 570. – Kredit: Bruttogewinn RM. 198 570. Kurs Ende 1925–1926: Im Freiverkehr Mannheim: 91, 87.50 %. Dividenden St.-Akt. 1912/13–1925/26: 6, 2, 8, 8, 15, 15, ?, 2, 30 % £ M. 100, ?, 0, 0, 0, 0 %, Vorz.-Akt 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K).