2614 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Jean Maier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Frau Maria Maier geb. Hochstetter, Mannheim; Karl Hochstetter, München; Bankdir. Dr. Richard Kahn, Rechtsanwalt Dr. Pudel, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank. R. & O. Lux, Metallwaren- u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Marienthal (Bad Liebenstein). Gegründet: 1./10. 1926 mit Wirk. ab 1./8. 1926; eingetr. 8./10. 1926. Gründer: Erhard Lux, Frau Else Lux, Reinhard Lux, Marienthal (Bad Liebenstein); Frau Johanna Schwarzkopf, Weissenfels; Frau Charlotte Jacob, Ruhla. Erhard Lux bringt in die A. -G. als Sacheinlage die ihm zustehenden Patente u. Gebrauchsmuster sowie seine im Grundbuch von Bad Liebenstein verzeichneten Grundstücke ein. Weiter bringt er als Inh. der offenen Handels- Gesellschaft R. & O. Lux, Metallwaren- u. Maschinenfabrik in Marienthal bei Bad Lieben- stein, die gesamten beweglichen u. unbeweglichen Vermögensteile (Grundst, Masch. usw.) der offenen Handelsges. in die A.-G. als Sacheinlage ein. Die als Sacheinlage eingebrachten Vermögenswerte haben einen Wert von RM. 1 036 237. Dafür gibt die A.-G. R. & O. Lux der offenen Handelsges. 3496 Aktien zum Nennwert von je RM. 100 u. übernimmt die Ver- bindlichkeiten der offenen Handelsges. im Betrage von RM. 686 237. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie, im besonderen von gestanzten Massenartikeln u. Maschinen. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 244 800, Masch. 172 000, elektr. Licht-, Kraft- u. Wasseranlage 1, Fahrzeuge 1, Werkz. Modelle 1, Patente 1, Inv. 1, Kassa 837, Postscheckguth. 4364. Postsparkasse Wien 6, Eff. u. Beteil. 1, Wechsel u. Schecks 6592, Debit. 211 825, Rohstoffe 147 411, Halb- u. Fertigfabrikate 339 516 (Avale 6000) Verlust 1997. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 398 500, Bankschuld 177 154, Warenschuld 87 907, langfristige Kredit. 11 817, diverse Kredit. 4792, Rückstell. 36 187 (Avale 6000). Sa. RM 1 169 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 728, Gesamtunk. 246 043. – Kredit: Rohgewinn 256 774, Verlust 1997. Sa. RM. 258 772. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Erhard Lux, Marienthal; Dr. Hans Ulrich, Schmalkalden. Prokuristen: K. Gonnermann, K. Boerner, Reinhard Lux. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Bernhard Demmer, Eisenach; Stellv. Dr. jur. Willy Baecker, Weimar; Dir. Wilh. Buddensiek, Heidelberg; Dir. Hermann Häusel, Eisenach; Dir. Oliver Jäger, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meissner Blech-Industrie-Werke Akt.-Ges. in Schliessfach 71. A 12./3. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 20./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Herstellung von Blech- u. Metallwaren u. von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1906 um M. 200 000 behufs Übernahme der in Liquidation befindlichen Blech-Industrie- Werke A.-G. vorm. Johs. Quaas. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1917 um M. 300 000, be- geben zu pari, dann lt. G.-V. v. 12./8. 1918 um M. 300 000, begeben zu pari. It. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 2 100 000 in 2100 Aktien. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill, auf RM. 450 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 200 000, Masch. 80 000, Schnitte u. Stanzen 15 000, Fabrik- u. Kontoreinricht. 10 000, Druckerei- u. Lackierereieinricht. 15 000, Kassa 17 500, Wechsel 10 206, Material. u. Waren 230 536, Kontokorrentdebit. 172 704. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 10 000, Kontokorrentkredit. 188 472, Gewinn 57 475. Sa. RM. 750 947. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 257 980, Abschr. 34 760, Gewinn 57 475. – Kredit: Vortrag 12 606, Betriebsgewinn 337 609. Sa. RM. 350 215. Dividenden 1914–1926: 10, 15, 15, 20, 12, 22, 12, 4, 40, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Dir. Max Ernst, Dir. Willy Beese, Meissen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat L. Ernst, Dresden; Stellv. Dir. Kurt Fochtmann, Meissen; Justizrat Dr. jur. Bernh. Eibes, Dresden; Frau Ilse Rothe, Radebeul-Oberlössnitz. Zahlstellen: Meissen: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil.; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. = R. & G. Schmöle Akt. Menden, Hönnenwerth. Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925.