Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2615 Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von der Firma „R. & G. Schmöle G. m. b. H.“ in Menden betriebenen Metallwerke, Erwerb, Erricht. auch anderer, zur Herstell. u. zum Vertrieb v. Metallerzeugnissen bestimmten Unternehm. aller Art, Handel in allen Erzeugnissen der Metallindustrie. Seit Mitte 1927 Interessengemeinschaft mit der Berg-Heckmann-Selve A.-G. Kapital: RM. 2 650 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 90 000 Aktien Lit. A, 10 000 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 2 500 000 u. um RM. 150 000 erhöht Die G.-V. vom 14./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 350 000 auf RM. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 225 000, Geb. 325 279, Fabrikgeb. 752 403, Masch. 1 090 613, Fuhrpark 23 200, Beteil. 144 500, Kassa 2452, Wechsel 2911, Banken u. Postscheckguth. 14 125, Anzahl. 6522, Debit. 1314 673, Fabrikat.-K. 821 112, Aufwertungs- ausgleichs-K. 91 433. – Passiva: A.-K. 2 650 000, R. F. 265 000, Hyp. 500 000, Aufwertungs- Hyp. 91 433, Kredit. 1 170 323, Reingewinn 137 471. Sa. RM. 4 814 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 370 106, Zs. 138 845, Steuern 141 796, Abschr. 173 217, Reingewinn 137 471. – Kredit: Vortrag 3489, Botriebsüßberschuss 932 885 Mieten u. Pacllte 16 662, Gewinn aus Beteil, 8400. Sa. RM. 961 437. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Diploming. Walter Uimke, Dir. Max Bertram, Hauptm. a. D. Walter Oesten. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Schmöle, Fabrikbes. Gustav Adolf Schmöle, Menden; Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde, Bankdir. Dr. Rosin, Berlin; Fabrikbes. Max Becker, Lendringsen; Bankier Dr. jur. Otto Strack, Köln; Finanzpräsident Hermann Pickert, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Honselwerke Akt.Ges. Meschede (Westf). Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Fa. bis 8./4. 1922 Aluminiumwerke Gebr. Honsel. Sitz bis 30./7. 1925 in Werdohl. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Aluminiumwerkes u. Herstell. u. Vertrieb von Aluminiumerzeug- nissen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 625 000 in RM. 550 000 St.-Aktien u. RM. 75 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 6.5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 7500 Nam.-Akt. zu M. 200. Nam.-Akt. aus- gegeben zu 100 %, die Inh.-Akt. zu 100 u. 200 %. Lit. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12.5 Mill. auf RM. 625 000, davon RM. 75 000 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 653 287, Vorräte 346 438, Eff. 123 575, Kassa u. Wechsel 10 021, Schuldner 709 729, (Avale 558 001), (Verlust-Vortrag 61 377 abzügl. Gewinn aus 1926 33 721) 27 655. – Passiva: A.-K. 625 000, R.-F. 62 500, Hyp. 28 085, Konto neue Rechn. 93 547, Akzepte 600 079, Gläubiger einschl. Banken u. Darlehen 461 494, (Avale 558 001). Sa. RM. 1 870 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61.377, Handl.-Unk. u. Zs. 249 481, Steuern u. soz. Abgaben 81 967, Abschr. 74 607. – Kredit: Überschuss 439 778, Verlust 27 655. Sa. RM. 467 433. Dividenden 1922–1926: 100, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Honsel, Meschede; Otte Honsel, Werdohl. Prokuristen: Alfred Honsel, Walter Küllenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Clemens Kersten, Altena; Stellv. Geheimrat Lück, Köln; Dir. Laier, Grevenbroich. Zahlstellen: Werdohl: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein u. dessen Fil. Heymer & Pilz Akt.-Ges. in Meuselwitz i. Thür. Gegründet: 29./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des unter der Fa. Heymer & Pilz G. m. b. H., Meuselwitz, betriebenen Fabrikunternehmens, überhaupt Herstell. von Werkzeugmasch., Masch. u. Eisengusswaren aller Art, von Anlagen für den Bergbau u. die Industrie sowie Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 30./6. 1923: 1. Geschäftsj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 1–10 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbes. u. Geb. 307 506, Masch. 178 981, An- schlussgleis 250, Inv. 55 971, Werkz. 8382, elektr. Anl. 49 790, Modelle 1, Fuhrpark 20 834, Kassa, Postscheckguth., Wechsel 10 973, Aussenstände 225 388, Vorräte 348 464, Beteil. 110,