Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2617 das ihr gegen die Dufa zustehende Darlehn überlassen. It. G.-V. v. 15./5. 1924 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 440 000 (50: 1) in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. G ve Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1926: A Grundst. u. Anl. 264 463, Kassa 2276, Postscheck- guthaben 319, Bankguth. 10 880, Wechsel 1116, Debit. 451 898, Hyp. 82 926, Eff. 5380, Waren- bestand 417 586. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 61 120, Hyp- 236 345, Darlehns- K. 1 227 000, do. II 14 000, Kredit. 255 060, Gewinn 3321, Sa. RM. 1 236 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 189 724, Abschr. 22 393, Gewinn 3321. – Kredit: Gewinn-Vortrag 5713, Fabrikationsüberschuss 209 725. Sa. RM. 215 439. Dividenden 1922–1926: 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Hill, Fritz Eggert; Stellv. Georg Ehnes. Aufsichtsrat: Vors. General Blaurock, Düsseldorf; Waldemar Popitz, Leipzig; Oscar Wandschneider, Kopenhagen; Rechtsanw. u. Notar Dr. Kurt Riedel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Franke, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 19./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren, insbes. die Fortführ. des im Jahre 1864 als offene Handelsges. unter der Firma „Gebr. Franke' gegründ. Unternehm., der Erwerb u. die Verwert. von Erfind., Schutzrechten u. Patenten, die Erricht. von Anl. u. die Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Gesellschaftszwecke geeignet sind, insbes. auch der Austausch von Waren jeglicher Art, der Erwerb u. die Beteiligung an anderen Unternehm. u. der Vertrieb deren Produkte für eigene u. fremde Rechnung u. der Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 268 000, Masch., Werkz., Modelle, Fahrzeuge u. Utensil. 160 454, Waren 138 000, Debit. 274 442, Postscheck 11 266, Kassa 1435, Scheck u. Wechsel 3785, (Bürgsch. 8000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 80 000, Hyp. 75 000, aufzuwert. Hyp. 8000, Kredit. 157 664, Gewinnvortrag 10 441, Reingewinn 26 279, Avale 8000). Sa. RM. 857 384. ãewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlust 82 046, Fabrikation 1 136 457, Reingewinn 26 279. Sa. RM. 1 244 782. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 1 244 782, Dividenden 1924/25 –1925/26: 0, ? %. Direktion. Christian Rudolf Franke, Carl Theodor Franke, Herbert Franke, Mühl- hausen i. Th. Aufsichtsrat. Vors. Walter Brensing, Köln; Georg Franke, Mühlhausen i. Th.; Ritt- meister Helmut von Fries, Klosterzella. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drahtseilerei Gustav Kocks Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr-Broich. Gegründet. 14./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der von der Fa. Gustav Kocks, Mülheim-Broich (Ruhr), bisher betrieb. Unternehm. u. Geschäfte sowie Herstell. u. Vertrieb von Draht- u. Hanfseilen. Der Gegen- stand des Unternehm. kann auf die Herstell. u. den Vertrieb von Draht u. Drahterzeugnissen sowie auf die Herstell. u. den Vertrieb von Eisenerzeugnissen aller Art ausgedehnt werden. 1923 Abschl. einer Verkaufsgemeinsch. mit der Phoenix A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Hamm. Kapital. RM. 400 000 in 800 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 8 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 8 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 10 000 auf RM. 500 auf RM. 400 000 „ worden. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Grundst. 65 000, Geb. 159 936, Masch. 76 780, Inv. 24 000, Beteilig. 6649, Kassa 2748, Debit. 410 655, (Avale 78 500), Vorräte 121 500. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1 40 000, do. II 10 000, Wohlf.-F. 3995, Kredit. 333 674, (Avale 78 500), Gewinn 79 598. Sa. RM. 867 268. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Aufwend. 779 069, Abschr. 22 814, Gewinn 57 684. Sa. RM. 859 568. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 859 568. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, ? %. Direktion. Gust. Kocks, Dr. Walter Voss. Aufsichtsrat. Bankdir. Friedrich-Gluud, Minden (Westt.); Hüttendir- Albert E. Borbet, Hamm; Frau Hildegard Kocks geb. Pee, Mulheim- Ruhr-Broich. Zahlstelle. Ges. Kasse. 0 =