2618 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Magnus Drahtwerk, Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr. Postadresse: Mülheim (Ruhr)-Broich. Gegründet. 26./6.1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Dez. 1926: Sinn. Zweck. Erzeugung u. kaufmänn. Verwertung von Drahtwaren u. Drahtseilen jeder Art. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000, sämtl. ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1923 soll Beschluss fassen über Bilanz u. Gew.-Verteil. Neuwahl des A.-R. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9.; bis 1925: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 19 833, Anlagen 44 101, Debit. 17 932, Kassa 114, Bestände 34 251, Verlust 65 187. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 462, Kredit. 130 957. Sa. RM. 181 420. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Aufwendungen RM. 416 479. – Kredit: Betriebs- überschuss 351 291, Verlust 65 187. Sa. RM. 416 479. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Debit. RM. 60 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehn 10 000, Gewinn 500. Sa. RM. 60 500. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Aufwendungen 49 244, Gewinn 500. Sa. RM. 49 744. – Kredit: Erlöse RM. 49 744. Dividenden 1922–1926. 30,-0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Walter Voss, Wennemar Dittmer. Aufsichtsrat. Gustav Kocks, Hildegard Kocks, geb. Peé, Bank-Dir. Fritz Gluud, Minden i. W. Zahlstelle. Ges.-Kasse. A. M. A. G. Apparate u. Maschinenbau Akt.-Ges. München in München, Kaiserstr. 47. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 17. März 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Justizrat Berchtold, München, Prinz-Ludwig-Str. 1. Am 16./9. 1926 fand der Schlusstermin statt. Die bevorrechtigten Forder. wurden ganz befriedigt, während auf die nichtbevorrechtigten Forder. ca. 40 % zur Ausschütt. gelangen. Nach Abhalt. des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 18./9. 1926 lt. Bekanntm. v. 23./9. 1926 aufgehoben. Lt. Bek. v. 30./12. 1926 sollte die Ges. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firmenlöschung am 14./4. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Bayerische Metall- und Eisen-Akt.-Ges. in Liqu., München. Die G.-V. v. 18./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Schaller, München. Lt. Mitteil. des Liquidators in der G.-V. v. 12./4. 1927 sind alle Gläubiger voll befriedigt worden. Die Aktion. sind leer ausgegangen. Die Liqu. ist beendet. Die Firme ist lt. Bek. v. 10./5. 1927 erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Bayerische Motoren-Werke, Akt.-Ges. in München, Lerchenauerstrasse 76. Gegründet: 19./2., 20./2. u. 2./3. 1916; eingetr. 8./3. 1916 unter der Firma Bayer. Flug- zeugwerke (bis 4./7. 1922). Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. gewerbsmässiger Vertrieb von Motoren u. allen damit ausgestatteten Fahrzeugen, deren Zubehör, sowie allen Erzeugnissen der Maschinen-, Metall- u. Holzindustrie. Zur Zeit befasst sich die Ges. mit der Herstellung von Flugzeug-, Boots- u. Lastwagen- motoren sowie von Motorrädern. Juli 1922 Übernahme der Motorenfabrikation von den Bayer. Motoren-Werken. Besitztum: Das Werk ist auf einem in München geleg., etwa 20 ha grossen Grundstück errichtet. Auf das Fabrikgelände entfallen etwa 5 ha, wovon nach den im Jahre 1925 vor- genommenen Erweiter. 2.71 ha bebaut sind. Die Ges. besitzt 2 Beamtenwohnhäuser; das übrige Gelände wird gärtnerisch u. landwirtschaftlich ausgenutzt. Das Werk umfasst eine vollständig eingerichtete Maschinenfabrik nebst Kupferschmiede, Schweisserei, Schlosserei, Motoren- montierung, Reparaturwerkstätte u. Prüfstandsanlage; an vorbereitenden Werkstätten sind inerei, Aluminium-, Grauguss- u. Bronzegiesserei, Werkzeugmacherei u. Schmiede vorhanden. Licht u. Kraft werden von den Isarwerken bezogen. Gegenwärtig werden etwa 1500 Arb. u. Angest. beschäftigt. Ferner gehört der Ges. in Berlin von dem Grundstück Kaiserin-Augusta-Allee 98–100 der an der Strassenfront liegende unbebaute Teil im Aus- mass von 88.84 a; der übrige an die Wasserfront angrenzende Teil ist Eigentum des später