........ ....... 2620 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. einigte Aluminiumwerke A.-G. in Töging u. die Bayerische Kraftwerke A.-G. in Steiner am Hart. Stromerzeugung 1925–1926: 390 064 252, 464 636 772 kW. Die Aluminiumfabrik ging mit Wirkung v. 1./1. 1925 an die Vereinigte Aluminium-Werke A.-G. über, die Ges. erhielt dafür nom. RM. 3 200 000 Akt. der Verein. Aluminium-Werke. Die Vereinigte Industrie-Unternehm. A.-G. (als Gross-Aktion. der Innwerke) hatte zur Abdeck. kurzfristiger Verbindlichkeiten der ihr nahestehenden Wasserkraftunternehm. im Dez. 1925 eine Anleihe im Betrage von 6 Mill. Dollar in New York aufgenommen; die Anleihe ist durch eine erststellige Hyp. im Betrage von 6.6 Mill. Doll. auf den Wasser- kraftanlagen der Innwerk Bayerische Aluminum A.-G. u. der Bayerische Kraftwerke A.-G. gesichert worden. Kapital: RM. 13 200 000 in Akt. zu RM. 1000. (Seit der Gründung unverändert.) Grossaktionäre: Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin u. Freistaat Bayern. SGeseibfsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 6 % z. Verzins. der Reichsdarlehen, besond. Abschr. u. Rückl., Rest je zur Hälfte Super-Div. u. Tilg. von Darlehen oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kraftwerk: Grundst. 256 259, Wasserkraftanlage mit Kanal u. Staudämmen 22 798 617, Gebäude 831 058, Masch. u. Apparate 4 313 247; Sied- lungen: Grundst. 66 258, Geb. 701 918; Landwirtschaft: Grundst. 69 332, Geb. 10 232, Inv. 10 122, Hilfsmateriallager u. Gerätepark 130 127, Kassa 2485, Bankguth. 306 907, Beteilig. 3 200 000, Hyp. 14 718, Kontokorrent-Forder. 1 408 032. – Passiva: A.-K. 13 200 000, R.-F. 43 000, Erneuer.-F. 1694971, Arb. u. Angest.-Unterstütz.-F. 15 000, Baudarlehen 17 500 000, Kontokorrent-Schulden 769 072, Gewinn 897 275. Sa. RM. 34 119 318. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 304 955, Zs. 1 038 958, Erneuer.-F. 1 031 605, Reingewinn 897 275 (davon Div. 792 000, R.-F. 57 000, Vortrag 48 275). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1925 27 675, Betriebsgewinn 3 005 118, Gewinn an Beteil. 240 000. Sa. RM. 3 272 794. Dividenden 1924–1926: 0, 6, 6 %. Direktion: Min.-Rat K. Sterner, München; Dipl.-Ing. W. Hübsch, Töging; Ernst Rauch, Lautawerk; Dipl.-Ing. F. Kennerknecht, München; Dipl.-Chem. Dr. Fr. Mette, Töging. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär David Fischer, Berlin; Stellv. Ministerialrat August Mader, Geheimrat Freiherr Treutsch von Buttlar-Brandenfels, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Prof. Caspar Dantscher, Dir. Heinrich Dietz, München; Dir. Hermann Jahncke, Dir. Dr. E. Landauer, Dir. Dr. W. Lenzmann, Berlin; Staatsbank-Dir. Oberfinanz-Dir. Friedrich Moroff, München; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. von. der Porten, Minister a. D. Hans von Raumer, Staatssekretär z. D. Hermann Walther, Berlin; vom Betriebsrat: J. Mayerhofer, L. Reiz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Klafke Patent-Schrauben Akt.-Ges., München, Sendlinger Torplatz 1. Gegründet: 10. 3. 1927; eingetr. 18./5. 1927. Gründer: Gesandter z. D. Graf Karl von Moy, München; General a. D. Maximilian von Hellingrath, Starnberg; Andreas Carl Lichtherz, Köln; Ing. Albert Klafke, Dr. Karl Basten, München. In die Ges. wurden 3 Patente betr- „Sicherung für Schraubenmuttern u. Schraubenköpfe“ mit einem Einbringungswert von zus. RM. 148 000 eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schrauben, Schraubenmuttern u. Schraubenköpfen sowie Unterlegscheiben aller Art, insbes. Auswert. der Klafke-Patente, betr. Sicherung für Schraubenmuttern u. Schraubenköpfe, die Vergebung von Lizenzen sowie der Betrieb von allen damit zus. hängenden Geschäften. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Leo Schmitt, Dr. Carl Wilhelm Lichtherz. Aufsichtsrat: Gesandter z. D. Graf Karl von Moy, Ing. Albert Klafke, Staatsmin. a. D. u. Staatsrat Dr. Franz Schweyer, Adalbert Prinz von Bayern, „„ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall-Aetzwerke Akt.-Ges. in München, Irschenhauserstr. 19. Gegründet: 17./7. u. 11./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./11. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. entstand im Jahre 1907 aus den Firmen: Münchner kunst- gewerbl. Metallätzerei Weinbrenner & Co., München, Fabrik chemischer Metallbearbeitung Max R. Wieland, Neu-Ulm, u. Th. Häusermann & Co. G. m. b. H., Wien. Zweck: Fabrikation chem. Metallgravierungen u. aller einschläg. Artikel: Die Fabrikation erstreckt sich auf folgende Artikel: Schilder, Skalen, Teilungen etc. aus allen Metallen in geätzter u. bedruckter Ausführ. für alle Branchen. Zifferblätter für die Uhren-Industrie etc., Reklameartikel in künstlerischer Ausführung. Herstellung von Luxus- u. Galanteriewaren, sog. Intarsien (Holz in Metall eingelegt) ferner Messing geätzte kunstgewerbl. Gegenstände.