11 * 2622 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Süddeutsche Bremsen-Aktiengesellschaft, München, Moosacher Str. 80. Gegründet: 13./8.1918; eingetr. 21./9. 1918. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Die Firma lautete vorher Bayerische Motoren-Werke Akt.-Ges. Firma u. Zweck geändert lt. G.-V.-B. v. 6./7. 1922 in jetzige. Zweck: Erricht. oder Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. sonst. gewerbl. Anlagen zur Herstell. von Masch., insbes. von Bremsen u. Eisenbahnmaterial aller Art, Kleindiesel- motore u. Vergaser, Übernahme aller in die Masch.-Industrie einschlägigen Arbeiten, ferner Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei. Etwa 1500 Arbeiter bei voller Beschäftigung. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1920 um M. 12 Mill., bezogen von den bisher. Aktionären zu 100 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1921 um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 21./11. 1921 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 16./3. 1923 erhöht um M. 50 Mill. (auf M. 100 Mill.). Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1923 um M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 ist das A.-K. von M. 300 Mill. im Verh. 30: 1 auf RM. 10 000 000 um- gestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Gleisanlage 4 394 651, Masch. u. Ein- richtung 606 231, Patente 1, Debit. 3 915 234, Eff., Kassa, Wechsel 1 363 615, Vorräte 1 307 964. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 556 413, Kredit. 522 185, Gewinn 509 099. Sa. RM. 11 587 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 480 847, Abschr. auf Anlagen 408 033, Zuweis. zum R.-F. 28 175, Gewinn 509 099. – Kredit: Gewinnvortrag 15 283, Gewinn aus Fabrikation u. Zs. 1 410 873, Sa. RM. 1 426 156. Dividenden 1918–1926: 0, 0, 0, 9 %, 20 G.-Pf., 1 GM., 10, 5, 5 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilh. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. W. Waldschmidt, Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christian Dietrich, München; Dr. Oskar Oliven, Berlin; Dr. Joh. P. Vielmetter, Wilmersdorf; Dr. Wilh. Hildebrand, Lichterfelde; Baurat W. Menkhoff, Neubabelsberg; Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Geh. Komm.-R. Hans Remshard, München; vom Betriebsrat: Karl Roos, Josef Beer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Schrauben- u. Mutternfabrik Akt.-Ges. i. Liqu. in München, Boschetsrieder Str. 141. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. Nov. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Dr. Werner Grull Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern, Nieten u. Pressteilen aller Art u. damit zus. häng. Artikel. Kapital: M. 24 Mill. (Ende 1925 mit RM. 55 000 verbucht) in 9000 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 6./5. 1922 um M. 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./10. 1923 um M. 16 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 85 000, Kassa 4, Forder. 80, Steuersich. 1632, Verlust 5236. – Passiva: A.-K. 55 000, Bank-K. 85, lauf. Schulden 4827, Steuerschulden 2407, Einbautenrückl. 28 000, Hyp. 1632. Sa. RM. 91 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 6714. – Kredit: Verkäufe an Altmaterial 2194, Miete 425, Verlust 4095. Sa. RM. 6714. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors, Bankier Heinrich Frede, Bankprok. Thaler, Bankprok. Kuhn, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mü nchen: Commerz- u. Privatbk. Wamsler Werke, Akt.-Ges. in München, Barer Str. 58. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Fa. Münchner Kochherd-u. Ofenfabrik F. Wamsler, München, sowie deren Ausdehn. auf andere Fabrikationszweige. Das Unternehmen, das seit 1875 besteht, hat als A.-G. die Serienfabrikation aufgenommen. Neu aufgenommer ist die Fabrikation von Grude-Herden u. von verbesserten Gasherden „System Wamsler“. Herbst 1921 wurde ein neues Emaillierwerk, im Winter eine neue Schleiferei mit 25 modernen Schleifmasch. in Betrieb gesetzt. Frühjahr 1922 erfolgte Ausbau der Kachel- herdgestell-Abteil. u. Vergrösserung der Werkzeugmacherei. Die 1923 fertiggestellte neue Eisengiesserei ist neuzeitlich u. mit zweckmässigen Formmaschinen ausgestattet. Die Organisation der elektrotechn. Abteil. erfuhr 1923 weiteren Ausbau, der sich namentlich