Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2625 Kurs Ende 1921–1926: In Berlin: 1080, 5100, 8.25, 8.125, 27.50, 111 %. – In Frankf. a. M.: 1045, 4300, 7.6, 8.25, 28, 110 %. – In Mannheim: 1000, 4500, 8, 8.25, 28, 110 %. Auch in Stuttgart seit Sept. 1924 notiert. Kurs in Stuttgart Ende 1924 –1926: 8.25, 28, 111 %. Akt. Nr. 9601 bis 10 000 u. 40 401–80 000 wurden im Juni 1924 in Berlin u. Mannheim u. im Sept. 1924 in Frankf. a. M. zum Handel zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 8, 12, 15, 15 £ 10, 15 £ 5, 15, 15, 20, 40, 0 %. 1924–1926: 6, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. -Ing. e. h. Georg Schwarz, Fritz Gehr, Neckarsulm; Stellv. Walter Stöcker, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden; Stellv. Bank-Dir. Selmar Fehr, Berlin; Komm.-Rat G. Banzhaf, Stuttgart; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim; Bankier Robert Bernheim, Berlin; Graf Valentin Henkel v. Donnersmark, Bückeburg S.-L.; Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; Rechtsanw. Albert Krebs, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn; Gen.-Dir. Jakob Schapiro, Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Berlin; vom Betriebsrat: Jakob Geiger, Neckarsulm; Hermann Hokzrichter, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank, Handels- u. Gewerbe-Bank Heil- bronn; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., E. Ladenburg; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Stuttgart: Disconto-Ges. Fil. Stuttgart, Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank. Metallwerke Neheim Akt.-Ges. in Neheim a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Firma bis 11./4. 1905 Akt.-Ges. f. Metall- Industrie, Armaturen- u. Apparatebau vorm. F. J. Bergmann. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei, Armaturen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der Metall- u. Eisenindustrie. Kapital: RM. 150 000 in 1500 neuen Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000. 1905 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 15: 4, also auf M. 400 000, 1907 bezw. 1908 erhöht um M. 1 100 000. Umgestellt 1924 von M. 1 500 000 durch Herabsetz. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 123 601, Masch. u. Inv. 181 433. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7000, Kredit. 148 035. Sa. RM. 305 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5336, Abschreib. 26 764. Sa. RM. 32 101. – Kredit: Einnahmen RM. 32 101. Dividenden 1914–1926: 4, 8, 8, 8, ?, ?, ?, ?, ?, 0, ?, 0, 0 %. : 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Goeke. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Freih. von Elverfeldt, Schloss Canstein; Ferd. Freih. von Elverfeldt, Charlottenburg; Hubertus Freih. von Elverfeldt, Canstein; Hermann Freiherr von dem Bongart, Pfaffendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autowerkstatt-Akt.-Ges., Neubabelsberg, Teltower Str. 2. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art, Erwerb von u. die Beteil. an Unternehm. der gleichen oder einschlägigen Branche. Kapital. RM. 30 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu pari. Umstell. des Kap. erfolgte von M. 30 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 41 460, Kassa 5, Debit. 3219, Werkz. u. Masch. 3000, Inv. 200, Verlust 12 115. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 30 000. Sa. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vefrlustvortrag 4432, Gerichts- u. Notariatskosten 2696, Löhne 1975, Steuern u. Abgab. 605, Unk. 2528, Werkz u. Masch. 786, Inv. 33. – Kredit: Miet. 942, Verlust 12 115. Sa. RM. 13 057. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion. Hermann Kretschmann. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Eugen Friedmann, Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Kaufm. Ludwig Goldschmidt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Lythall Akt.-Ges. in Neubrandenburg. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von landwirtschaftlichen u. anderen Masch. u. Geräten. Zweigniederlassungen: Halle, Hamburg, Grevesmühlen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 165