2626 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F, (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 379 000, Kraftanl., Transmiss., elektr. Anl., Heizungsanl. 24 000, Werkzeugmasch., Werkzeug 54 000, Modelle 1, Pferde u. Wagen 3000, Automobile 7500, Utensil. 4000, Halb- u. Fertigfabrikate, Materialien 815 496, Kassa 9120, Wechsel 15 561, Debit. 900 897, Bankguth. 75 558. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 70 000, Akzepte 178 819, Gläubiger 380 396, Bankschulden 135 652, Rohergebnis 23 266. Sa. RM. 2 288 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 366 641, Gewinn 23 266 (davon: R.-F. 10 000, Vortrag 13 266). – Kredit: Erträge aus Fabrikation u. Handel aus allen Werken u. Geschäften der Ges. 369 423, Vortrag aus 1925 20 484. Sa. RM. 389 907. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: James Arthur Lythall, Ludwig Klein. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Muscate, Oliva bei Danzig: Geh. Finanz. u. Ministerialrat Senator Dr. Ernst Volkmann. Zoppot; Bankdir. H. Lamp, Neubrandenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Neubrandenburg: Mecklenburgische Bank. Spindel- u. Spinnflügelfabrik Akt.-Ges. in Neudorf (Erzgeb.). Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Taube, Annaberg. Nachdem der Konkurs nach Abschluss eines Zwangsvergleichs aufgehoben worden ist, hat die G.-V. v. 23./3. 1926 die Fortsetzung der Ges. beschlossen. Gegründet. 16./10. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Verkauf von Spinnereimaschinenteilen aller Art, insbes. Spin- deln, Flügeln jeder Art, Fleyerbüchsen, Flügelfingern, Spindel- u. Spulenrädern, Ring- spindeln, von deren Einzelteilen u. dergl. Kapital. RM. 250 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 116 231, Masch. u. Motoren 82 797, sonst. Invent. 57 057, Leitungsanlage 4468, Halb- u. Fertigfabrikate 97 578, Darlehn 764, Kassa 480, Debit. 69 238, Verlust 16 008. – Passiva: A.-K. 250 000, Akzepte 56 919, Arbeiter- versich. u. Steuerabzug 2491, Arbeiterunterstütz.-F. 43, Bankschulden 27 794, Kredit. 107 334. Sa. RM. 444 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versch. Debit. 19 664, Abschr. 25 345, Steuern 15 795, Handl. unk. 44 917, Zs. 5046. – Kredit: Gewinnvortrag 22 048, Kredit. 17 112, Bruttogewinn auf Waren 55 599, Verlust 16 008. Sa. RM. 110 769. Dividenden 1923– 1926: 0 %. Direktion. Dir. Sattler, Dir. Richter. Aufsichtsrat. Vors. Oberjustizrat Dr. Kühlmorgen, Dresden-Blasewitz; Fabrikbes. Eugen Dörffel, Fabrikbes. Richard Dörffel, Eibenstock; Heinrich Friedheim, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Sachse, Zwickau: Buchhalter Rudolf Oertel, Eibenstock. Frankfurter Schleifmittel-Werk Eichler & Co. Akt.-Ges. in Neu Isenburg. Gegründet: 19./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweigniederl. in Hagen i. W. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Schleifmitteln u. der aus ihnen ge- wonnenen Produkte aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Schleifmaschinen u. aller damit zus. hängenden Artikel, insbes. auch Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Frank- furter Schleifmittel-Werk Eichler & Co., Neu Isenburg betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 10 000 Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 15 Mill. in 90 Aktien zu M. 100 000, 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 2406, Debit. 80 273, Waren 132 178, Grundst. u. Geb. 127 680, Masch. 21 200, elektr. Anlagen u. Fabrikeinricht. 12 800, Ofenanlage 2720, sonst. Anlagen 4, Beteil. 18 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 16 951, Kredit. 15 691. Bankschuld 46 223, Akzepte 2515, Hyp. 7500, transit. Posten 6952, Gewinn 1428. Sa. RM. 397 262.