―――――――― = Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2627 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 271 960, Abschr. 9859, Gewinn 1428, – Kredit: Gewinn-Vortrag 2029, Warenbruttogewinn 281 175, Eff. 42. Sa. RM. 283 248. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Selmar Loewenthal, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Hirschberg, Fabrikant Paul Silbermann, Frankf. a. M.; Hermann Eichler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftfahrzeug- u. Maschinen-Akt.-Ges. Louis Dresen, Neuss. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Fahrrädern, Nähmasch. sowie die Erricht. u. Unterhalt. gleicher oder ähnl. Betriebe. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. 5000 Billionen in 100 Akt. zu M. 50 Bill., Abern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./2. 1924 auf RM. 5000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Warenvorrat 36 636, Deutsche Bank 230, Post- scheck 958, Kassa 481, Debit. 20 100. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 45 093, Gewinn 1924: 641, Gewinn 1925: 6475, Gewinn 1926: 695. Sa. RM. 58 406. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 76 859, Gewinn 695. Sa. RM. 77 554. – Kredit: Rohgewinn RM. 77 554. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Dresen sen. Aufsichtsrat: Ing. Peter Dresen, Köln; Albert Fischer, Neusz: Konrad Kreitz, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Rema, Rheinische Maschinenfabrik Akt.-Ges., Neuss, Gladbacher Str. Gegründet: 25./5.1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925III. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Masch. jeder Art u. anderer „„ der Metallindustrie, der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 210 000 in 1400 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 14 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./3. 1925 auf RM. 210 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 1921, Debit. 877 306, Bestände 306 903, Verlust 37717. – Passiva: A.-K. Geschäftsanteile 210 000, Kredit. 47 319, Bankschulden 812 291, Anzahl. auf Masch. 81 200, Akzeptumlauf 65 233, R. F. 7802. Sa. RIM. 1 223 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 247 867, Material. 27 644, Löhne u. Gehälter 380 441, Handl.-Unk. 178 234, Frachten 12 757, Reisen 33 319, Zs. 130 978, Elektrizität 9192, Provis. 27 545, Abschreib. u. Kredit. 23 237. – Kredit: Betriebs-K. u. Bestände 1 011 401, Abschr. auf Schuldner aus dem Vorjahr 38 365, Verlust 21 453. Sa. RM. 1 071 219. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Barthelmess, Werner Eglinger, Karl Oertel. Prokurist: Albert Loges. Aufsichtsrat: Rentner Reinhold Eglinger, Godesberg; Paul Barthelmess, Berlin; Dr. phil. Ernst Oertel, Offenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Metallwerke Akt.-Ges. in Neustadt an der Haardt. Gegründet: 16./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Veredelung von Metallwaren aller Art, Handel mit solchen Waren, insbesondere Fortführung des Betriebes der deutschen Metallwerke G. m. b. H. Die Ges. betreibt ein Aluminiumwerk u. eine Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 1200 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 35 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000 u. 27 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 240 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloss zwecks Beseitigung der Unter- bilanz Herabsetzung des Kap. um RM. 100 000 auf RM. 150 000 durch Zus. jegung der Akt. im Verh. 5:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 6 % Div., 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Lagerplätze 93 400, Masch. 44 500, Werkz. 5250, Mobilien 1500, Kassa 1867, Postscheckguth. 1095, Wechsel 1316, Aussenstände 58 108, 165*