= =z ―― 2628 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Waren u. Rohstoffe 57 876, Verlust 42 100. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 500, Verbind- lichkeiten 44 515. Sa. RM. 307 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs, Porti, Gehälter, Reisekosten, Angest.- Vers., Verwalt.-Kosten usw. 48 175, Abschr. 13 730. – Kredit: Bruttogewinn 39 110, Verlust in 1926 22 795. Sa. RM. 61 906. Status nach erfolgter Zusammenlegung des Aktienkapitals: Aktiva: Geb. u. Lagerplätze 70 000, Masch. 20 000, Werkz. 3250, Mobil. 1000, Kassa 1867, Postscheckguth. 1095, Wechsel 1316, Aussenst. 58 108, Waren u. Rohstoffe 57 876. — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Verbindlichkeiten 44 515. – Sa. RM. 214 515. Kurs Ende 1925–1926: 10, – % Freiverkehr Frankfurt a. Main. Dividenden 1921–1926: 10, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Krapp. Aufsicltsrat: Vors. Bankdir. Komm.-Rat Heinr. Saul, Neustadt a. Hdt.; Stellv. Gross- kaufmann Paul Geldmacher, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Rob. Hendel, Neustadt a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Neustädter Emaillierwerke H. Ulbricht & Co., A.-G. in Neustadt (Sachsen), Königstrasse 2. Gegründet: 17./3. 1918 mit Wirkung ab 6./1. 1918; eingetr. 28./10. 1918. Gründer 8. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Neusfädter Emaillierwerke, H. Ulbricht & Co. und Erwerb, Pachtung oder Errichtung von Anlagen zur Erreichung gleicher oder ähnlicher Zwecke; Beteiligung bei anderen Unternehmungen sowie deren Wiederveräusserung. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 750 000, dazu lt. G.-V. v. 12./1. 1921 M. 750 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./5. 1923 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3199, Grundst. 30 000, Anlage-K. 194 500, Masch. 50 000, Inv. 1, Ofen 1, Geschirr 2000, Gleis 1, Eff. 390, Kontokorrent 94 455, Fabrikat.-K. 60 204. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 36 300, Spezial-R.-F. 35 000, R.-F. 30 000, Delkr. 25 000, Reingewinn 8452. Sa. RM. 434 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1877, Abschr. 14 023, Reingewinn 8452. – Kredit: Vortrag 7326, nachträgl. Eingang 600, Betriebsüberschuss 16 426. Sa. RM. 24 353. Dividenden 1918–1926: 9, 9, 20, 20, 30 %, GM. 3 je Aktie, 10, 5, 0 %. Direktion: Heinr. Schade, Dipl.-Ing. Fritz Richter. Aufsichtsrat: Vors. Franz Richter, Freiberg; Stellv. Dr. med. Paul Mittag, Neustadt; Sägewerksbes. H. G. Wiessner, Langburkersdorf; Wilh. Ulbricht, Reichenbach O.-L.; Fabrik-Dir. Rud. Richter, Freiberg i. Sa. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Rasselsteiner Eisenwerksgesellschaft Akt.-Ges. in Neuwied-Rasselstein. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Das Unternehmen besteht bereits über 150 Jahre. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung der von der Rasselsteiner Eisenwerksges. m. b. H. betrieb. Unternehm. u. Geschäfte mit allem Vermögen u. allen Verbindlichkeiten; eigentüml. oder pachtweise Erwerb. u. Ausbeut. von Gerechtsamen auf Eisenerze oder andere nutzbare Gesteme im Sinne des § 1 des Allg. Berggesetzes oder von Anteilen solcher Gerechtsamen; Herstell. von Eisen u. Stahl u. deren Weiterverarbeit. im Walzwerksbetriebe, Ankauf von Metallen u. Rohstoffen, Darstell. von allen daraus zu gewinnend. Waren, auch von eigenem Betriebsbedarf. Kapital: RM. 9 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu-pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1925 auf RM. 9 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 300. 5 % Anleihe von 1920 der ehem. Rasselsteiner Eisenwerksges. m. b. H.: M. 15 000 000 in Stücken zu M. 1000 = RM. 15.60 aufgewertet. Febr. 1926 waren noch nom. M. 10 698 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 4 265 326, Masch. u. Geräte 3 922 126, Kassa 74 923, Wechsel 454, Eff. u. Beteil. 804 453, Debit. 3 795 763, Vorräte 4 493 840, vorausbez. Versich. 188, Autwert.-Ausgleich 114 710, Verlust 165 963. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. 8 513 429, Aufwert.-K. 124 320. Sa. RM. 17 637 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 571 943, Unk. 2 276 570, Abschr. 644 167, Tilg. a. Aufwert.-Schuld 125 271. – Kredit: Betriebsrechn. 3 451 990, Verlust 165 963. Sa. RM. 3 617 953. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Carl Remy, Heinrich Främbs.