Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2629 Aufsichtsrat: Landgerichtsrat Dr. Adolf Remy, Kassel-Wilhelmshöhe; Reg.-Rat Otto Remy, Hannover; Vizeadmiral a. D. Robert Mischke, Burg Lahneck; Otto Wolff, Bankdir. Franz Königs, Köln; Kommerz.-Rat Carl Neizert, Neuwied; Bankdir. Dr. Wuppermann, Düssel- dorf; Franz Krahé, Konsul v. Stein, Köln; Dr. H. Göring, Wiesbaden; Landgerichts-Dir. W. Richter, Neuwied; Geh. Reg.-Rat W. Ludovici, Düsseldorf; Dir. Carl Karcher, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ingelheimer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Nieder-Ingelheim a. Rh. Gegründet. 19./2. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch. Kapital. RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien. Erhöht 23./3. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien u. lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 9 000 000 in 8000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Die Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 erfolgte lt. G.-V. v. 6./9. 1924 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 unter gleichzeit. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Zwecks Sanierung beschloss- die G.-V. v. 24./4. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 160 000 durch Zus. legung der Akt. im Verhältnis 3:1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (pis 10 % des A.-K.), bis 10 % vertragsmäss. Gewinn- an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. oder nach V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 318, Aussenstände 27 619, Warenvorräte 62 171, Beteilig. 1500, Grundst. u. Geb. 83 850, Masch. u. Inv. 20 700. –Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 17 248, Bankschulden 40 287, laufende Akzepte 6176, Kredit. 17 308, Darlehen 32 463, Aufwertungshyp. 1810, Rückstellung 866. Sa. RM. 196 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 603, Abschr. 6470, Rückstellung 866. Sa. MM. 65 939. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 65 939. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Frkft. a. M.: 5, – %; Freiverkehr Mannheim: 12.5, Dividenden 1921–1926. 6, 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. E. F. Jänecke. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Horn, Frankfurt a. M.; Frau H. Haan, Moselkern; Rudolf Jäneke, Jena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Anger's Söhne, Akt.-Ges.; Nordhausen (Prov. Sa.). Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. unter den Firmen H. Anger's Söhne, Nordhausen, u. Paul Anger, Erfurt, betriebenen Maschinenfabriken, Tiefbohr- u. Brunnenbauunternehmungen. Kapital. RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Umwandl. dieser M. 6 Mill. in RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 350 923, Fabrikeinricht. 108 982, Bohrgeräte 115 436, Warenvorräte 136 956, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 2110, Aussen- stände 146 196, (Hinterleg. 3000), Verlust 35 408. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 24 799, Hyp. 110 000, Gläub. in lauf. Rechn. 62 509, Akzeptverpflicht. 61 416, Bankschulden 37 286, (Avale 3000). Sa. RM. 896 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 1851, Handl.-Unk. 98 024, Betriebsunk. 389 505, Aufwert.-K. 24 525, Abschr. 56 271. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 534 442, Grundst.. Ertrag 327, Verlust 35 408. Sa. RM. 570 177. 2 Dividenden 1923–1926: 5, 0, 0, 0 %. Direktion. Ing. Otto Anger, Fabrikant Karl Anger. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Ing. Paul Anger, Erfurt; Dipl.-Ing. Georg Geil, Frankenthal (Pfalz); Bergassessor Dir. Walter Resow, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――――――――――――――― Mabag“ Maschinen- und Apparatebau-Akt.-Ges., Nordhausen, Grimmelallee 44/45. Gegründet. 3., 16. 17./4. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 29./6. 1925 Masch.- u. Apparatebau-A.-G. Zweck. Herstell., Beschaff. u. Reparatur von Masch. u. Apparaten aller Art, insbes. solcher, die dem Betrieb von Bergb au- u. Tiefbohrunternehm. sowie von chem. Fabriken zu dienen bestimmt sind; Erwerb u. Betrieb von Maschinenfabriken u. Eisengiesserelen aller Art, Vertrieb aller Erzeugnisse auf dem Gebiet der Maschinen-Industrie u. Eisengissserei- Werke in Nordhausen, Grimmel-Allee u. Rothenburgstr.