Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2631 mit 25 % Einzahl. zu 120 % (diese bleiben zur Verf. der Ges.), davon M. 7 000 000 angeb. 2: 1 zu 900 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 31 250 000 auf RM. 2 435 000 (St.-Akt. 12.5: 1 Vorz.-Akt. 250: 7) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 28. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Zs. für 1925 zahlbar gegen Cps. Nr. 55 mit RM. 3 (für 1926 RM. 4.50 auf Coup. Nr. 56) für je nom. 1000. Tilg. ab 1903 bis längstens 1932 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./5.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle auf die Immobil. in Nürnberg u. Pegnitz zugunsten des Bankhauses Anton Kohn, Nürnberg. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1926 aufgewertet RM. 72 950. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1925: 2050% 90, –, 93*, 92, 80, –, –, –, –, (0.20), – (0.20) %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecäkt: 1 St-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 843 534, Masch. u. Werkz. 354 835, Modelle 1, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Patente 1, Kassa 12 945, Warenbestände 1 449 528, Debit. 947 818, Wertpapiere 418 494, Aufwertungsausgleich 30 000, (Bürgschafts- schuldner 29 350). – Passiva: A.-K. 2 435 000, R.-F. 188 969, Teilschuldverschreib. 72 950 Hypoth. 295 409, uneingelöste Zinsscheine 693, Kredit. 828 599, Anzahl. v. Bestellern 36 508, Steuerschulden 61 891, transit. Rückstell. 60 000, (Bürgschaftsgläubiger 29 350), Gewinn 77 138 (davon R.-F. 3856, Div. 4200, Vortrag 69 081). Sa. RM. 4 057 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 83 084, Reingewinn 77 138. Sa. RM. 160 222. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 160 222. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 157, 85.50*, –, 130, 170, 126*, 105, 240, 590, 4000, 6.9, 5, 17.50, 70 %. – In Frankf. a. M.: 91, 86*, –, 130, 168.50, 180*, 130, 247.50, 550, 3800, 5.9, 4.85, 17.75, 73 %. Dividenden 1913–1926: 7, 3, 8, 10, 12, 8, 8, 10, 14, 80, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Fritz Schaller, Dipl.-Ing. Fritz Neumann. Prokurist: Ludw. Schulherr. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Gottl. Lippart, Nürnberg; Dr. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bankier Siegfried Baer, Berlin; Dir. Karl Butzengeiger, Komm.-Rat Dr. Rich. Kohn, Dir. Art. Schmidt, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Herm. Aust, Geh. Reg.-R. Dr. h. c. Dr. jur. Alfred Kuhlo, München; Dir. G. Hebeler, Bochum. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. Main: Dresdner Bank: Nürnberg: Dresdner Bank, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank. Bayerische Nähmaschinenfabrik Akt.-Ges., Nürnberg, Sündersbühlstr. 8. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 21./1. 1924: Nürnberg, bis 14./1. 1925 Fürth i. B. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, spez. Kindernähmaschinen, Metall- spielwaren, und einschlägiger Erzeugnisse. Erwerb und Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehmen. Kapital: RM. 15 500 in 775 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 31 Mill. in 2900 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 14./1. 1924 Umstell. von M. 31 Mill. auf RM. 15 500 in 775 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 336, Postscheck 723, Debit. 16 945, Hyp. 5800, Warenlager 13 065, Masch. u. Werkzeuge 7837, Verlust 1092. – Passiva: A.-K. 15 500, R.-F. 321, Bankk. 22 353, Scheck u. Wechsel 5178, Kredit. 2449. Sa. RM. 45 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6018. – Kredit: Waren 4925, Verlust 1092. Sa. RM. 6018. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 390, Postscheck 558, Debit. 21 630, Hyp. 5800, Masch. 19 663, Werkzeug 19 050, do. (Warenlager) 31 863, Verlustvortrag 1092, Verlust 3608. – Passiva: A.-K. 15 500, R.-F. 321, Bankk. 73 112, Kredit. 14 723. Sa. RM. 103 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 5409, Gehälter 3426, Kranken- u. Invalidenk. 1652, Steuer 2456, Inserate u. Zeitungen 208, Licht u. Kraft 3216, Büroutensil. 1577, Reise- spesen 244, Betriebsunk. 1187, Miete 7800, Verwaltungsunk. 3367, Dubiosen 2814. – Kredit: Waren 29 752, Verlust 3608. Sa. RM. 33 360. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Heinrich Keller, Nürnberg. Aufsichtsrat: Bankier Max Spaeth, Bankier Max Löwenstein, Justizrat Max Bernheim. ürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bankkommandite Max Späth & Co. E,,――