Sl * 2634 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Emaille-Spielwarenfabrik Johann Müller & Moritz Pilz Akt.-Ges. in Nürnberg, Humboldtstr. 7. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Herstell. u. Vertr. von Emaille-Spielwaren, sonst. Spielwaren aller Art und von verwandten Gegenständen. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, 8000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 120 000 (50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 298, Bank 3715, Bankwähr. 6069, Postscheck 1583, Waren 26 731, Mobil. 2241, Werkz. 20 497, Immobil. 34 000, Debit. 39 353. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 11 100, R.-F. Reingewinn 3389. Sa. RM. 134 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 633, Lohn 9355, Kursdifferenz 4286, R.-F. 3389. – Kredit: Warenrohgewinn 74 652, Hausertrag 1013. Sa. RM. 75 665. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 167, Postscheck 557, Bankguth. 4101, Debit. 36 923, Waren 35 101, Mobil. 2000, Werkz. u. Formen 18 400, Immobil. 33 320. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 3389, Kredit. 3241, Reingewinn 3941. Sa. RM. 130 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3019, Unk. 48 464, Lohn 9999, Hausertrag 383, Frachten 4147, Kursdiff. 6839, Steuern 5805, Remgewinn 3941. Sa. RM. 82 599. – Kredit: Warenrohgewinn 1925 RM. 82 599. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 475, Postscheck 153, Bankguth. 12 208, Debit. 31 690, Waren 31 506, Werkz. 17 900, Mobil. 2070, Immobil. 32 640. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 3389, Kredit. 4001, Reingewinn 1254. Sa. RM. 128 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2873, Unk. 49 855, Lohn 9335, Hausertrag 634, Frachten 4902, Steuern I 3513, do. II 1779, Gewinn 1254. – Kredit: Warenrohgewinn 70 206, Gewinnvortrag 3941. Sa. RM. 74 147. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Müller, Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Pilz; Stellv. Martin Bauer, Heinrich Ullrich, Hermann Lindig, Franz Mehlhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Max Mayer Akt.-Ges. für Metalle und Hüttenprodukte in Nürnberg, Fischbachstrasse 7. Über die Ges. wurde am 9./5. 1925 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Diese wurde am 26./9. 1925 wieder aufgehoben. Lt. Bekanntm. sollte die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Die Liquidation führt durch Liquidator Kaufm. Max Meyer, Nürnberg. Lt. Bek. v. 28./1. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Löschung der Firma von Amts wegen wurde am 9./2. 1927 bekannt- gegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925 I. Nürnberger Klein-Auto-Akt-Ges. in Liqu., Nürnberg. Die Ges. trat 1925 in Liqu. Liquidator: Alfons Stumpf, Würzburg. Lt. Bek. v. 18./1. 1927 sollte die Ges. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Wider- spruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firmenlöschung am 9./2. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Press- Stanz- & Ziehwerke Rud. Chillingworth Akt.-Ges. in xNürnberg, Ostbahnhof. (Börsenname: Chillingworth Press- u. Stanzwerke.) Gegründet: 23./5. 1911 mit Nachträgen vom 27./5., 15./9. u. 12./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 14./10. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma: „Press-, Stanz- u. Ziehwerke Rud. Chillingworth“ zu Nürnberg betriebenen Fabrik. Herstellung, Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Metallen aller Art zur Weiterverarbeitung zu Press-, Stanz- u. Ziehfabrikaten, sowie der Bau von Maschinen aller Sorten u. Arten. Hergestellt werden hauptsächlich Pressteile aus Stahlblech für Automobil-, Motorpflug-, Flugzeug-, Strassen- bahn-, Eisenbahn- u. Schiffsbaubedarf, Hohlkörper aller Dimensionen für Zentrifugen, Teig- knetmaschinen usw. u. Stanzteile aller Art. Besitztum: Das in Nürnberg belegene Fabrikgrundstück ist 31 200 qm gross, wovon 16 181 qm bebaut. Das Werk hat Cleisanschluss u. besteht in der Hauptsache aus 4 Werkshallen von insges. 11 815 qm, Kessel- u. Abwärmehaus, Garage, Arbeiterspeiseraum, sowie Wohnungen für Meister u. Vorarbeiter. Der Maschinenpark enthält 16 grosse hydrau- lische Presse-Anlagen mit Akkumulatoren, Friktionspressen, Stanzen, Werkzeugmaschinen, Schleifanlagen, Beizanlagen, grosse u. kleine Glühöfen, Fallhämmer, autogene u. elektrische Schweissanlagen, im ganzen über 330 Maschinen. Der elektrische Strom wird vom Gross- kraftwerk Franken geliefert. Zurzeit werden 300 Arb. u. 40 Angestellte beschäftigt.