2636 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. durch Zus. legung desselben 2: 1. Die G.-V. v. 5./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 925 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 117 830, Geb. 287 265, Masch. 41 420, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Modelle 1, Aufwert. 512, Guth. u. Kassa 39 821, Verlust 22 824, (Avale 20 000, Zwangsanleihe 500 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9677. Sa. RM. 509 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 043. – Kredit: Überschuss 15 218, Verlust 22 824. Sa. RM. 38 043. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 104, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: B. Tüllmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Immenkamp, Kiel; Stellv. Komm.-Rat Otto v. Müller, B.-Wannsee; Handelskammer-Präs. Dr. h. c. Chr Andersen, Kiel; Freiherr Maximilian von Brachel, Koblenz; Dir. Wilhelm Meyer, Kiel; Gen.-Konsul Dr. jur. A. Strube, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik vorm. Georg Dorst A.-G. in Oberlind. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Fabrikat. von u. Handel mit Masch. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 210 000, dazu lt. G.-V. v. 27./5. 1920 M. 290 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 125 %; dazu lt. G.-V. v. 23./5. 1921 M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1921/22, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank f. Thür., vorm. B. M. Strupp, Fil. Sonneberg) zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 150 % plus Stempel. Laut G.-V. v. 16./6. 1924 ist das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April- uni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bezw. zum Disp.-F., bis 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Unbebaute Grundst. 9490, Geb. mit Grund u. Boden 112 100, Masch. u. Kraftwagen 49 300, Inv., Werkzeuge, Modelle 1, Inv. 134 000, Debit. 384 864, Wertp. 300, Postscheck 712, Kassa 2003, Wechsel 34 949. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückst. für gef. Aussenstände 15 200, Unterst.-F. 77 643, Hyp. 6736, Kredit. 98 198, R.-F. 30 000, Werkerhalt.-K. 20 000, unbez. Div. 75, Gewinn 79 868. Sa. RM. 727 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Betriebsunk., Steuern, Kranken- kassen-, Invaliden-, Angestellten- u. Erwerbslosenversich. 465 613, Abschr. 36 702, Reingew. 79 868. – Kredit: Vortrag 10 798, sonst. Erträgnisse 13 515, Fabrikat.-K. 557 870. Sa. RM. 582 184. Dividenden 1912/13–1926/27: 20, 17, 6, 13, 22, 25, 25, 30, 35, 50 %, G, 1 G, 12, 15, 12 %. Direktion: Max Dorst. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Ing. Max Bartenstein, Kloster Veilsdorf (Thür.) Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Disconto-Ges. Taunus Schuhmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Oberursel (am Taunus), U. d. Stadt. Gegründet: 22./8. 1921; eingetr. 7./9. 1921 in Bad Homburg v. d. H. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Einrichtungen, Maschinen u. Zubehör, sowie Metallwaren aller Art, sowohl für die Schuhfabrikation wie auch für jeden anderen Fabrikationszweig. Kapital: RM. 160 000 in 1500 Akt. zu RM. 20, 400 zu RM. 100 u. 90 zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 3 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 26./1. 1923 um M. 10 000 000 mit Dividenden-Berechtigung ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. vom 26./1. 1923 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. St.-R. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 5 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Bank- haus Heidingsfelder & Co., Frankf. a. M.) übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 bis 24./10. 1923 zu 1 Goldmark Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer u. M. 1 Mill. Unk.- Pauschale pro Aktie à M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Einzieh. von M. 2 Mill. Vorz. Akt., Umst. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 u. Erhöh. um RM. 100 000 beschlossen, die aber nur um RM. 50 000 durchgeführt worden ist. Die G.-V. v. 16./7. 1926 beschloss, zur Beseitigung der Unterbilanz Zus. leg. des A.-K. (5: 1) auf RM. 70 000 u. sodann Erhöh. um RM. 90 000 Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 wurden zu pari von einem Konsortium übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 56 000, Fabrikeinricht. 64 000, Kassa 754, Postscheckguth. 322, Wechsel 36 358, Aussenstände 35 314, Material- u. Waren