Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2637 147 322. – Passiva: A.-K. 160 000, Banken 167 658, Kredit. 5823, Übergangsposten 5658, Gewinn 931. Sa. RM. 340 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 80 720, Gewinn 931. Sa. RM. 81 651. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 81 651. Kurs Ende 1923–1925: 0.6, 0.380, – (0.060) PM. %. – Notierte in Frankf. a. M. Nach Durchführung der Sanierungsmassnahmen (s. o.) wurde die Notiz eingestellt, weil das Kapital die Mindestgrenze nicht mehr erreicht. Dividenden 1921–1926: 12, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Kiener, Otto Frieling. Prokuristen: E. Vogt, F. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Heidingsfelder; Stellv. Bankier Dr. Friedr. Neu- bürger, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Zeime, Frankf. a. M.; Dr. Bernhard Wolff, New York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ramesohl & Schmidt Akt.-Ges. in Oelde in Westfalen. Gegründet: 20./6. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 1911 in Oelde, dann in Bielefeld, seit 1913 wieder in Oelde. Zweck: Herstellung von Separatoren für Landwirtschaft u. Industrie. Melkmaschinen. Kapital: RM. 2 100 000 in 4200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1911 zum Bau einer Automobilfabrik in Bielefeld um M. 400 000, lt. a. o. G.-V. v. 10./3. 1922 um M. 2 800 000 in 2800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil. Bielefeld), angeb. den bisher. Aktion. im Verh 1:2 zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschl. Umstell. von M. 4 200 000 auf RM. 2 100 000 (2: 1) in 4200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 78 500, Geb. 540 000, Masch. u. Einricht. 474 000, Fuhrp. 21 000, Gleisanl. 20 000, Vorräte 630 000, Eff. 10 600, Debit. 1 030 039, Post- scheck 12 382, Wechsel 71 261, Kassa 25 928. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 30 000, Unterstütz.-F. 10 000, Akzepte 82 879, Kredit. 500 063, Gewinn 190 769. Sa. RM. 2 913 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 104 695, Gewinn 190 769. – Kredit: Vortrag 6450, Betriebs-K. 289 013. Sa. RM. 295 464. Dividenden: 1914/15 – 1922/23: 0, 8, 15, 12, 20, 10, 20, 40, 50 % £ 3 $ Sondervergüt. je Aktie. 1./4.–31./12. 1923: RM. 35 je Aktie; 1924–1926: 8, 8, 8 %. Direktion: Werner Habig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Leo Habig, Herdecke, Fabrikant Franz Schmidt sen., Oelde; Bank-Dir. A. Osthoff, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank; Münster: Westfäl. Bankverein. Oeynhauser Maschinenfabrik Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Die G.-V. v. 20./6. 1927 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin (amtl. Bek. steht noch ausß). Gegründet: 13./1. 1920 mit Wirk. ab 1./10. 1920; eingetr. 10./1. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus der Firma Oma Oeynhauser Maschinenfabrik Schulze & Co. Kommanditges. in Bad Oeynhausen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, namentl. von landwirtschaftl. Masch. u. von normierten Baubedarfs- u. anderen einschlägigen Artikeln. Kapital: (Bis 20./6. 1927): RM. 280 000 in 14 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Div.-Ber. Geschäftsj. 1921, angeb. den Aktion. 4: 3 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt. a M. 1000, ausgeg. im Verh. 7: 4 zu 125 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 280 1000 (Zus. leg. 50: 1) in 14 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 20./6. 1927 beschloss das Grund- kapital durch Zus. legung der Aktien im Verh. 14: 1 um RM. 260 000 auf RM. 20 000 herab- zusetzen u. es wieder um denselben Betrag auf RM. 280 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Beamte u. Arb., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 24 188, Geb. 115 879, Mobil. 23 775, fert. u. halbfert. Erzeugnisse 57 437, Material. 48 542, Kasse 245, Debit. 6209, Verlust 85 298. –— Passiva: A.-K. 280 000, Umlage 7520, Kredit. 67 084, Akzepte 3754, rückständ. Löhne usw. 3216. Sa. RM. 361 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 135, Gesamt-Unk. 81 089. –— Kredit: Warenerlös usw. 32 926, Verlust 1925 37 135, do. 1926 48 163. Sa. RM. 118 225. Kurs Ende 1926: Freiverkehr Berlin –, – %. Dividenden: 1920/21 (1./10. 1920–31./12. 1921): 0 %. 1922–1926: 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: L. Schatz. 5