2638 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Ernst Honigmann, Bad Oeynhausen; W. Rutsatz, Berlin; Fabrikdir. Fritz Windhoff, Rheine i. W.; C. W. Ruoff, Minden; Karl Horstmaier, Hamborn; Bankier Samuel Hillesum, Major a. D. Joachim von Werneburg, Dr. Robert Hankow, Walter Minuth. Zahlstellen: Oeynhausen: Ges.-Kasse, Osnabrücker Bank Fil.; Berlin: L. M. Bamberger. Act.-Ges. f. Schriftgiesserei u. Maschinenbau in Offenbacha. M., Frankfurter Str. 83. (Börsenname: Schriftgiesserei Offenbach.) Gegründet. 16./4. 1888. Die Ges. ging aus der 1840 gegründeten Fa. J. M. Huck & Co. hervor. Als Akt.-Ges. firmierte die Ges. bis 1900: Akt.-Ges. für Schriftgiesserei u. Maschinen- bau vormals J. M. Huck & Co. Zweck: Herstell. von Schriftgiesserei-Erzeugnissen, Buchdruck-Masch. aller Art, desgl. Fabrikation resp. Liefer. aller zur Druckereibranche gehörenden Utensilien. Die Ges. ist berechtigt, ähnl. oder verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgend welcher Form zu beteiligen. Sie kann zur Erreich. u. Förder. ihres Zweckes Immobil. erwerben, veräussern, verpfänden oder sonstwie belasten. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 8049 qm u. liegt in der Gemeinde Offen- bach a. M. Der bebaute Teil von 4045 qm umfasst die Fabrikanlagen, die sich aus acht Fabrikbauten, in denen Schriftgiesserei u. Maschinenbau untergebracht sind, zusammensetzen. Einzelne Räume verschiedener Bauten sind vermietet. Ausser den Fabrikbauten sind noch drei Wohnhäuser vorhanden. Das Werk ist mit 100 PS. an das Städt. elektr. Hoch- spannungsnetz angeschlossen. Die Ges. beschäftigt z. Zt. 230 Beamte u. Arb., es stehen 151* Arbeitsmasch. zur Verf. Beteiligungen: Die Ges. gehört dem Verein deutscher Schriftgiessereien in Leipzig u. der Vereinigung deutscher Druckmasch.-Fabriken in Würzburg an. Mit der Schriftgiesserei u. Messinglinienfabrik H. Berthold A.-G., Berlin wurde im Mai 1923 eine Interessengemein- schaft gebildet dergestalt, dass ein Aktienaustausch u. Einräumung je eines Sitzes im beiderseitigen A.-R. stattgefunden hat. Ausserdem findet ein freundschaftl. Austausch der techn. u. geschäftl. Ansichten u. Erfahrungen statt, sonstige besondere Abmach. bestehen nicht. Ende 1925 nochmal. Akt.-Umtauschangebot: nom. RM. 480 Schriftg. OÖffenbach = nom. RM. 500 Berthold-Akt. Kapital: RM. 800 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 1 Mill. dazu lt. G.-V. v. 27./4. 1920 noch M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 100 %, angeb. den alten Aktion. zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 3 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. ödfachem St.-Recht. M. 1 500 000 St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. 1922 begeben mit halber Div.-Ber. für 1922, restl. M. 1 500 000 St.-Akt. 1923 begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 11/12. 1924 Umstell. von M. 5 500 000 auf RM. 805 000 in RM. 800 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 3425 zu diesen. Die G.-V. v. 11./6. 1926 beschloss Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-A. zu 110 % bis 1./1. 1927. Grossaktionäre: Ca. 92 % des Kap. sind im Besitz der H. Berthold Messinglinienfabrik A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklage etc., vertragsmässige Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 180 000, Geb. 188 000, Hypoth.-Aufwert. 39 375, Masch. u. Geräte 36 471, Stempel u. Matrizen 1, Druckproben 1, Hausdruckerei- Einricht. 7000, Kraft-, Licht-, Heizungsanl. 2000, Büroutensil. 1, Kassa 1320, Wechsel 54 426, Aussenstände 196 392, Bankguth. 2536, fertige, halbfertige Waren u. Rohstoffe 224 424, Patente 1, Verlust 42 752. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 36 000, nicht erhob. Div. 285, Hyp. 51 079, Gläubiger 87 339. Sa. RM. 974 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 283 115, Immobil.-Repar. 3022, Abschr. 57 861. – Kredit: Vortrag aus 1925 6796, Waren 281 660, Zs. 2612, Mieten 10 177, Verlust 42 752. Sa. RM. 343 999. Kurs Ende 1913–1926: 101.25, 87*, –, 70, 102, 87*, 117, 200, 611, 4050, 13.5, 11.50, 90, 80 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1926: 4, 0, 0; 0, 4, 3, 6, 8, 12, 200, 0, 9, 0, 0 %. C.-V.: 4. J. (K.) Direktion: Wilh. Müller, Offenbach; Stellv. Karl Graumann, Berlin; Theod. Helmers, Alexander Uth, Offenbach. Prokurist: Nic. Klob. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanw. u. Notar A. Berlizheimer, Frankf. a. M.; Dir. Anton Goetz, Bankier Martin Weis, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Oscar Jolles, Berlin; Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach; Geh. Kommerz.-R. Herm. Frenkel, Dir. Erwin Graumann, Berlin; vom Betriebsrat: Chr. Seidel, H. Bourhofer. Zahlstellen: Offenbach: S. Merzbach; Berlin: Jaquier & Securius; Frankfurt a. M.: Weis, Beer & Co. Helios Spezialmaschinenbau-Akt.-Ges., Offenbach a. M. Lt. Bek. v. 27./5. 1927 ist die Ges. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1925. ―――